Allgemeiner Bücher-Thread

"They, for their part, took a pride in their lack of popularity and were the first men of letters to isolate themselves from the
general public as if from contamination. They refused to bow to the prevailing wind and thought that an artist could not,
without prostituting his art, appeal to the masses. The leader of this exclusive group of poets of the eighteen-thirties was
Petrus Borel who styled himself the Lycanthrope, that is thre Man-Wolf. [...]
It is often thus, in the minor poets, that the tendencies of an age are most apperent. They are more fanatical than the great in their
support of doctrines and fashions, more lacking in that final sense of humour and proportion which prevents excess."


... da muss ich unweigerlich an französische Bands wie Deathspell Omega, Blut aus Nord oder die Légions Noire-Bands denken.
Muss wohl was im französischen Tafelwasser sein...

proxy-image

(Starkie, Enid: Petrus Borel the Lycanthope, London: Faber & Faber 1954.)

Der Dichter sagt mir nichts, aber diese Analyse trifft es voll.

Bestimmt ein schlaues Buch.
 
Der Dichter sagt mir nichts, aber diese Analyse trifft es voll.

Bestimmt ein schlaues Buch.
Bin jetzt auf S. 40 (so um den Dreh) und liest sich schwer gut runter. Nicht großartig akademisch im Ton und da es zu Borels Leben so
fürchterlich wenig Quellen gibt konzentriert sich die Autorin mehr auf die Zeit, in der er lebte und wirkte. Schon arg interessant, und die Paralellen zu Légion Noire & Co. werden von Seite zu Seite mehr. :)
Extrem bedauerlich, dass es Borels eigene Sachen nur auf Französisch gibt - mein alter Lehrer lacht sich jetzt bestimmt in's Fäustchen,
weil er mir ja immer schon gesagt hat, dass ich mich in Französisch deutlich mehr hätte anstrengen sollen... :hmmja:
 
Zuletzt mal keine Geschichtswissenschaft...

41d1F6mZMbL._SX353_BO1,204,203,200_.jpg


Was war das eigentlich?! Eine Art entschleunigtes Real-Life Drama mit sehr ungewöhnlichem Setting. Melancholisch. Entgeistert. Mit einer phlegmatischen Hauptfigur, mit der es eine größere Leserschaft sicherlich nicht leicht haben wird, sich zu identifizieren. Ambitioniert allemal. Und mal was anderes. Dennoch nicht die Art Roman, die mich abholt. Ich denke mir nur, wäre ich in diesem Szenario - ich wäre ein Alien. Ein Fremdkörper. Reine Typsache. Aber als Erfahrung cool.

the-art-of-metalfuenfzig-jahre-heavy-metalcoverpostert-shirt_740381.jpg


Ein schon etwas älteres Geburtstagsgeschenk - nun endlich gelesen und genossen. Metal ist für mich neben der Klassik und dem Jazz die potentiell hochwertigste Form der Musik. Die Spielwiese der begabtesten und handwerklich ambitioniertesten Musiker und kompositorischen Künstler. Und die Kunst der Plattencover spiegelt das wider. Seit Jahrzehnten. Seit Generationen. Ich empfinde es als erhebend, das alles zu erleben und dabei zu sein. Ein mikroskopischer Teil davon zu sein.
 
Was war das eigentlich?! Eine Art entschleunigtes Real-Life Drama mit sehr ungewöhnlichem Setting. Melancholisch. Entgeistert. Mit einer phlegmatischen Hauptfigur, mit der es eine größere Leserschaft sicherlich nicht leicht haben wird, sich zu identifizieren. Ambitioniert allemal. Und mal was anderes. Dennoch nicht die Art Roman, die mich abholt. Ich denke mir nur, wäre ich in diesem Szenario - ich wäre ein Alien. Ein Fremdkörper. Reine Typsache. Aber als Erfahrung cool.

Tja, das ist dann wohl das Funeral-Doom-Festival unter den Bademeisterromanen, hahaha. Danke dir, dass du dich mit meinem Buch auseinandergesetzt hast. Auch, wenn dich die Story nicht ganz so mitreißen konnte, freue ich mich darüber, dass die erzählerischen Elemente der Entschleunigung und der Zerdehnung für dich deutlich herauskommen, wie auch die Eigenarten der Hauptfigur. Vielleicht ist der Nachfolger ja mehr nach deinem Geschmack. Wenn er erstmal fertig ist, verdammt...!
 
So, dann reihe ich mich hier mal in die Riege der Rezensenten des @Iron Ulf 'schen Schaffens ein. Wie auch von einigem anderen. Deshalb mal wieder die übliche Zusammenfassungs-Orgie:

Ulf Umwiehe - Gut Nass

Inhalt: Felix "Flex" Freiwaldt, Schulabbrecher und Halbwaise mit einer komplizierten Beziehung zu seinem Vater, führt ein beschauliches Leben als Bade-, pardon, Schwimmeister in einem kleinen Städtchen in der Heide, aber damit ist es vorbei, als plötzlich der Vorgesetzte verstirbt, Flex zum Betriebsleiter befördert wird und dann auch noch mit Ankunft eines Beraters der Plan eröffnet wird, das altehrwürdige Forstband gehörig zu modernisieren. Als wäre das nicht schon genug, beginnt auch noch Flex' Beziehung zu seiner Freundin Maike und den Kolleginnen und Kollegen, in Mitleidenschaft gezogen zu werden...

Kommentar: Im Prinzip erzählt Ulf hier eine recht klassische Geschichte - den guten alten Bildungsroman, in dem der Protagonist sich die bekannten Fragen stellt: Wo ist mein Platz in dieser Welt, wo gehöre ich hin, wie kann ich hier ein Auskommen finden? In "Gut Nass" geschieht das freilich mit der ebenfalls nicht allzu selten erprobten Volte, die scheinbar stabile Lebens- und Erfahrungswelt der Hauptfigur durch Veränderungen von außen ins Wanken zu bringen und dadurch die Überzeugungen und Gewohnheiten dieser Person gehörig auf die Probe zu stellen. Woran Flex hier - Spoiler! - natürlich auf ganzer Linie scheitert, dazu reicht einfach die von Flex demonstrierte Mischung aus Höflichkeit und Opportunismus bei gleichzeitig größtmöglicher Passivität bei weitem nicht aus. Trotzdem: Auch diese Form des Scheiterns ist in solchen Romanen nicht unüblich, wobei mir als Assoziation gerade aufgrund des Endes - nochmals Spoilerwarnung! - ausgerechnet Hesses "Unterm Rad" einfällt.

Einen gewissen Mangel an Innovationen (abgesehen vom Schwimmbad-Milieu) bietet "Gut Nass" somit also schon, trotzdem ist das Ganze alles andere als ein Reinfall gewesen. Dazu ist die Schilderung der provinziellen Gegebenheiten einfach zu gelungen, wie auch das Ensemble an Figuren entsprechend kauzig ausgefallen ist. Ernsthaftere Leute würden sowas vielleicht als Ansammlung von Klischees bezeichnen, aber ich glaube da eher, dass hier in Gestalt von Bürgermeister Marther, Heidemarie Sarge-Albenbrecht, den Schlüter-Werken (deren Rolle für die Geschichte sich wirklich mit dem Geschäftsgebahren unendlich vieler lokaler Wirtschaftsmächte der Realität deckt), Viktor, Saskia und natürlich Caruso anstelle solcher Vorstellungen eher das diesen zugrundeliegende Fünkchen Wahrheit getroffen wurde. Einen gewissen Anspruch kann "Gut Nass" somit also definitiv gelten machen. Was dem Roman letztlich allerdings für meinen Geschmack abgeht, sind ein paar mehr anarchische Freakout-Situationen, die den Erzählstil etwas weniger mainstreamig gemacht hätten. Sowas gibt es hier schon zwei, drei Mal, aber nachhaltig prägen tut das den Roman allerdings nicht.

Ernst Paul Dörfler - Nestwärme

Inhalt: Mal ein Sachbuch: Dörfler, Ökochemiker und Umweltschützer, erzählt praktisch alles über die einheimische Vogelwelt und setzt sie dabei insbesondere in Bezug zu menschlicher Gesellschaft und Umgangsform - bezogen auf das gesamte Leben von Geburt/Schlüpfen, das Aufwachsen, Leben, Lieben und schließlich Alter und Tod. Dabei stellen sich einige Parallelen, aber auch gewichtige Unterschiede heraus, und natürlich wird insbesondere gegen Ende des Buchs immer wieder auch die Verantwortung des Menschen für den Rückgang von Lebensräumen, Arten und Populationen betont.

Kommentar: Nun, Dörfler ist von Haus aus kein Ornithologe, deshalb ist das hier auch ein populärwissenschaftliches Werk und kein Fachbuch - es gibt zwar immer wieder mal die Bezugnahme auf Artikel, Arbeiten und Forschungsergebnisse, aber das geschieht ohne exakte Quellennachweise. Das ist nicht unverzeihlich, aber leider gerät das Buch dadurch streckenweise recht anekdotisch und besteht somit überhaupt tendenziell größtenteils aus einer bloßen Aufzählung von Fakten über diese oder jene Vogelart. Unter dem Gesichtspunkt, dass Dörfler diese Döntjes jeweils unter bestimmte Gesichtspunkte stellt und einordnet, geht das natürlich in Ordnung. Allzu tiefschürfend ist das aber eben nicht, und was bei mir in Erinnerung bleibt, sind eigentlich eher einzelne Kuriositäten als ein großer, umfassender Blick auf die Biologie der Vögel als Ganzes. Oder, wer weiß, das Buch konnte mir da einfach nichts neues erzählen...

Lodewijk van Oord - Das letzte Nashorn

Inhalt: In der Welt dieses Romans sind Nashörner vom Aussterben bedroht - nur noch eine Handvoll Exemplare lebt weltweit verstreut in Zoos in aller Welt. Und während zugleich ein Zoo in Amsterdam ebenso vor sich hin darbt, zählt Direktor Edo Morell eins und eins zusammen: Ausgerechnet in seinem Geltungsbereich soll ein großangelegter Afrika-Themenbereich entstehen, mit einer Nashornzucht als Kernattraktion. Der Aufsichtsrat einschließlich seines Vorsitzenden, dem alternden Kulturwissenschaftlicher und Ex-Minister Frank Rida, ist schnell überzeugt, Gelder sind aufgetrieben und auch die südafrikanische Spezialistin Sariah ist alsbald an Bord. Und zunächst scheint auch alles gut zu gehen: Nashornbulle Albrecht und die beiden Kühe Angela und Ursula sind die Attraktionen des Parks. Aber dann tauchen alsbald doch Probleme aus: Ursula wird gewildert, und die Fortpflanzung zwischen Angela und Albrecht will auch nicht in die Gänge kommen...

Kommentar: Wenn ich den Klappentext richtig gelesen habe, dann wurde darin eine beinahe satirische Handlung um das Verhältnis zwischen Menschen und Tieren angekündigt. Dieses Moment habe ich in dem Roman aber nicht gelesen, für eine gewisse Art von Humor war der Topos rund um das endgültige Aussterben einer ganzen Familie von Tieren viel zu bitter und düster. Potenzial dazu gehabt hätte allenfalls jener Aspekt der Handlung, in dem es um die Eventisierung von so ziemlich allem ging, hier exemplarisch auch dadurch ausgedrückt, dass Edo Morell von seiner Ausbildung her eigentlich Drehbuchautor sein soll. Aber das wird wiederum nicht pointiert genug beschrieben. Weiteres Potenzial büßt der Roman noch durch einige ziemlich melodramatische Handlungsstränge rund um Sariah ein, die sich beinahe auf dem Niveau von Abenteuerroman-Groschenheften bewegen. Was dem Roman hingegen ganz gut gelungen ist, ist das Einflechten von einigen kulturgeschichtlichen Bezügen zu u.a. Albrecht Dürer und überhaupt der Geschichte von Tierhaltung und -darstellung, und das Ende fällt auch ebenso unterhaltsam wie pointiert aus. Aber trotzdem: Begeistert hat mich das hier in Summe kaum.

Immerhin tröstlich: Die Wirklichkeit sieht für Nashörner viel rosiger aus als die in dieser Hinsicht geradezu dystopische Welt im Roman. Es beruhigt zu wissen, dass es aktuell an die 20.000 Breitmaulnashörner und jeweils mehrere tausend Spitzmaulnashörner und Panzernashörner in Freiheit gibt und sich auch Zoos und Tierparks mittlerweile verlässlich zur Bestandserhaltung beitragen können, wenngleich Wilderei immer noch ein schwerwiegendes Problem darstellt.

Iris Hanika - Echos Kammern

Inhalt: Eine nicht in der Sache, aber im Ablauf merkwürdige Handlung: Schriftstellerin Sophonisbe, die schon längst nicht mehr von ihren Werken, sondern eher von ihrem in besseren Tagen zusammengekauften Aktienportfolio lebt, versucht in New York Inspiration zu finden, bringt stattdessen aber den jungen Geschichtsdoktoranden Josh mit zurück nach Berlin, der dort prompt und trotz jeglichen Altersunterschieds ausgerechnet ihrer Neu-Vermieterin Roxana rettungslos den Kopf verdreht. Oder fast rettungslos, denn am Ende schließt sich der Kreis dadurch (oder, um bei Titel und Thema zu bleiben, hallt das Echo wider), dass es diesmal Roxana ist, die in New York etwas sucht - und zwar Abstand.

Kommentar: Zufälligerweise hatte ich das just an jenem Wochenende gelesen, bevor Iris Hanika hierfür mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde (und dabei unter anderem das ebenfalls gelesene "Eurotrash" von Christian Kracht kassierte), insofern war ich da - was wirklich selten vorkommt - auch mal im Bilde. ;) Was gibt's sonst zu sagen: Der Aufbau und die sprachliche Gestaltung des Romans sind auf jeden Fall reichlich ungewöhnlich, insofern verdient dieses Werk schon Beachtung. Dabei ist sonst eigentlich gar nicht so viel spektakuläres in diesem Buch und einige Sachen - beispielsweise die in eher quälend zu lesendem Denglisch geschriebenen Manuskriptauszüge von Sophonisbe im ersten Teil - fallen sogar arg sperrig aus. Darüber retten allerdings die recht interessante, zum Nachdenken anregende Distanziertheit des Romans zu sich selber hinweg, vor allem aber die eindringlich und zutreffend geschilderte Beziehung zwischen Roxana und Josh. Sowas habe ich wirklich selten in dieser Klarheit gelesen.

Eva Meijer - Das Vogelhaus

Inhalt: Eine mit einigen (wahrscheinlich vielen) fiktionalen Elementen angereicherte Lebensgeschichte einer - so würde die heutige Klischee-Attributierung hierfür lauten - außergewöhnlichen Frau: Gwendolen "Len" Howard beginnt Anfang des 20. Jahrhunderts eine Karriere als Orchestermusikerin, bricht aber Mitte der 30er Jahre gänzlich aus ihrem Umfeld aus und kauft sich eine Hütte auf dem Land, um dort das Verhalten von Singvögeln eingehend zu studieren.

Kommentar: Keine besonders aufregende Sache - Len geht hier einfach ihren Weg, und entsprechend stromlinienförmig ist auch Meijers Erzählstil. Das klingt schlimmer, als es ist, denn durch die Erzählung aus der ersten Person erhalten diese eigentlichen Belanglosigkeiten einen weniger verlässlichen, eher subjektiv geprägten Charakter. An und für sich wäre das aber trotzdem keine sonderlich empfehlenswerte Sache - gäbe es da nicht den ein wenig subversiv anmutenden Subtext, der durch das Einschieben von Vogelbeobachtungen gebracht wird: Denn das Leben der Menschen erhebt sich demnach offenbar auch nicht übermäßig über jenes der Kohlmeisen, deren Alltagsleben da so ab und an beschrieben wird.

Henry Miller - Stille Tage in Clichy

Inhalt: Zwei Amerikaner, Carl und Joey, beschäftigen sich im Paris der 20er Jahre mit sich selbst, dem Nachtleben und allerlei Frauengeschichten. Tja, und das war's dann eigentlich auch schon - abgesehen von Millers für damalige Verhältnisse vielleicht provokanten, aus heutiger Sicht aber vor allem eher erschöpfenden Schilderungen von Sexualverkehr.

Kommentar: Ein Teil der Wertung ist obenstehend schon vorweggenommen worden, und es steht zu vermuten, dass sich Miller im Laufe der Zeit tatsächlich ziemlich abgenutzt hat - vieles, was damals neu oder eben skandalträchtig war, geht heute nur noch als ziemlich schal und schlimmstenfalls obsessiv durch. Insofern ist es "Stille Tage in Clichy" somit einigermaßen abträglich, sich primär auf diesen Effekt zu berufen, was durch den konsequenten Erzählstil in Gestalt eines Bewusstseinsstroms (sowie auch des Fehlens jeglicher sonstiger Handlung) noch eine Spur belangloser wird. Das einzig Positive daran ist so gesehen letztlich eher das Staunen darüber, dass es eine Zeit gab, in der es offenbar keine größere Sorge gab als den Tripper (nicht mal den offenbar allgegenwärtigen Hunger, der sich hier immer durch einige Gaunereien gegenüber bestimmten Frauen austricksen lässt). Na ja.

Nicht verhehlt werden sollte an dieser Stelle, dass ich eigentlich auch nur durch eine Verballhornung des Titels hierauf aufmerksam geworden bin - das Osnabrücker Elektro-Duo Sankt Otten hatte nämlich eine Debüt-EP namens "Stille Tage im Klischee".

Frank Goosen - Förster, mein Förster

Inhalt: Wie schon anhand des Titels erahnt werden kann: Es geht hier wiederum um Förster, Fränge und Brocki (bekannt aus "Kein Wunder"), allerdings in der Gegenwart (2016), in der alle so langsam dabei sind, ein Alter von 50 zu überschreiten - und damit geht jeder etwas anders fatalistisch um, denn das Leben hat bei jedem auf die eigene Weise Spuren hinterlassen. Im Kern steht aber auch die Frage nach dem Auf- oder Ausbruch - und den gibt es hier. Denn auf den Spuren der ehemaligen Tanzkapelle von Försters alter, aber zumindest den eigenen Angaben nach nicht senilen Nachbarin geht es zumindest in Richtung Ostsee.

Kommentar: Mal wieder - gut, bei diesem Personenensemble ist das ja "Kein Wunder", haha - wandelt Goosen hier in den Fußstapfen von Sven Regener, und erneut ist dieses Verhältnis auf fast die selbe Weise ambivalent: Goosens Figuren agieren planvoller und geerdeter, weswegen die Handlung nicht ganz so anarchisch und durchgeknallt ist wie in "Wiener Straße" etc. und Försters gelegentliche Grübeleien bei weitem nicht so ausschweifend ausfallen wie die eines Frank Lehmann, aber andererseits ist damit Goosens Geschichte viel konsistenter. In dieser Hinsicht markiert "Förster, mein Förster" dann auch noch eine deutliche Steigerung, denn einerseits werden die Probleme der Figuren deutlicher herausgearbeitet, zum anderen kommen auch die Nebencharaktere hier viel stärker zum Zug, sodass dieses Buch durchaus an Tiefe gewinnt.

Interessant wäre ansonsten noch der Aufbau - die eingangs beschriebene Reise (die im Regener-Kosmos dann natürlich an "Magical Mystery" denken ließe und tatsächlich sogar wie das Spiegelbild zu jener Tour wirkt) wird tatsächlich erst im letzten Viertel begonnen, dann aber sogar noch zum Ende gebracht - aber nicht, ohne trotzdem noch unerwartete Wendungen zu nehmen. Insofern ist "Förster, mein Förster" in der Tag gegenüber den bisher von mir gelesenen Goosen-Romanen doch ein überraschender Fortschritt. Und zuletzt gibt's den Tribut an Sven Regener in Gestalt der Nennung eines Element-Of-Crime-Songs diesmal noch in direkter Form.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ulf Umwiehe - Gut Nass

Inhalt: Felix "Flex" Freiwaldt, Schulabbrecher und Halbwaise mit einer komplizierten Beziehung zu seinem Vater, führt ein beschauliches Leben als Bade-, pardon, Schwimmeister in einem kleinen Städtchen in der Heide, aber damit ist es vorbei, als plötzlich der Vorgesetzte verstirbt, Flex zum Betriebsleiter befördert wird und dann auch noch mit Ankunft eines Beraters der Plan eröffnet wird, das altehrwürdige Forstband gehörig zu modernisieren. Als wäre das nicht schon genug, beginnt auch noch Flex' Beziehung zu seiner Freundin Maike und den Kolleginnen und Kollegen, in Mitleidenschaft gezogen zu werden...

Kommentar: Im Prinzip erzählt Ulf hier eine recht klassische Geschichte - den guten alten Bildungsroman, in dem der Protagonist sich die bekannten Fragen stellt: Wo ist mein Platz in dieser Welt, wo gehöre ich hin, wie kann ich hier ein Auskommen finden? In "Gut Nass" geschieht das freilich mit der ebenfalls nicht allzu selten erprobten Volte, die scheinbar stabile Lebens- und Erfahrungswelt der Hauptfigur durch Veränderungen von außen ins Wanken zu bringen und dadurch die Überzeugungen und Gewohnheiten dieser Person gehörig auf die Probe zu stellen. Woran Flex hier - Spoiler! - natürlich auf ganzer Linie scheitert, dazu reicht einfach die von Flex demonstrierte Mischung aus Höflichkeit, Opportunismus bei gleichzeitig größtmöglicher Passivität bei weitem nicht aus. Trotzdem: Auch diese Form des Scheiterns ist in solchen Romanen nicht unüblich, wobei mir als Assoziation gerade aufgrund des Endes - nochmals Spoilerwarnung! - ausgerechnet Hesses "Unterm Rad" einfällt.

Einen gewissen Mangel an Innovationen (abgesehen vom Schwimmbad-Milieu) bietet "Gut Nass" somit also schon, trotzdem ist das Ganze alles andere als ein Reinfall gewesen. Dazu ist die Schilderung der provinziellen Gegebenheiten einfach zu gelungen, wie auch das Ensemble an Figuren entsprechend kauzig ausgefallen ist. Ernsthaftere Leute würden sowas vielleicht als Ansammlung von Klischees bezeichnen, aber ich glaube da eher, dass hier in Gestalt von Bürgermeister Marther, Heidemarie Sarge-Albenbrecht, den Schlüter-Werken (deren Rolle für die Geschichte sich wirklich mit dem Geschäftsgebahren unendlich vieler lokaler Wirtschaftsmächte der Realität deckt) Viktor, Saskia und natürlich Caruso anstelle solcher Vorstellungen eher das diesen zugrundeliegende Fünkchen Wahrheit getroffen wurde. Einen gewissen Anspruch kann "Gut Nass" somit also definitiv gelten machen. Was dem Roman letztlich allerdings für meinen Geschmack abgeht, sind ein paar mehr anarchische Freakout-Situationen, die den Erzählstil etwas weniger mainstreamig gemacht hätten. Sowas gibt es hier schon zwei, drei Mal, aber nachhaltig prägen tut das den Roman allerdings nicht.

Ich danke dir nicht nur für deine tief gehenden und ausführlichen Gedanken, sondern bin auch noch richtig glücklich, es mit meiner Arbeit in eine deiner astreinen Rezensions-Orgien geschafft zu haben. So muss es sich anfühlen, wenn man irgendwo in einer Garage ein Demo aufnimmt und plötzlich klopft Götz an. Für den Vergleich mit Hesse wird mein Umfeld mich allerdings in den nächsten Wochen mit dem notwendigsten zum Leben versorgen müssen, da ich mit meiner dick vor Stolz aufgeblasenen Brust durch keine Tür mehr passe, um mal einzukaufen oder so. Herzlichen Dank...!
 
Ich danke dir nicht nur für deine tief gehenden und ausführlichen Gedanken, sondern bin auch noch richtig glücklich, es mit meiner Arbeit in eine deiner astreinen Rezensions-Orgien geschafft zu haben. So muss es sich anfühlen, wenn man irgendwo in einer Garage ein Demo aufnimmt und plötzlich klopft Götz an. Für den Vergleich mit Hesse wird mein Umfeld mich allerdings in den nächsten Wochen mit dem notwendigsten zum Leben versorgen müssen, da ich mit meiner dick vor Stolz aufgeblasenen Brust durch keine Tür mehr passe, um mal einzukaufen oder so. Herzlichen Dank...!
wie komme ich denn da dran? Nur digital oder auch physisch?
 
Tja, das ist dann wohl das Funeral-Doom-Festival unter den Bademeisterromanen, hahaha. Danke dir, dass du dich mit meinem Buch auseinandergesetzt hast. Auch, wenn dich die Story nicht ganz so mitreißen konnte, freue ich mich darüber, dass die erzählerischen Elemente der Entschleunigung und der Zerdehnung für dich deutlich herauskommen, wie auch die Eigenarten der Hauptfigur. Vielleicht ist der Nachfolger ja mehr nach deinem Geschmack. Wenn er erstmal fertig ist, verdammt...!

Auch wenn ein Stephen King ein Buch veröffentlicht, holt das nicht jeden ab. Nicht mal jeden Fan. Als Autor muss man da, so wie du das tust, einfach drüberstehen.

Ich fand dein Buch, wie gesagt, als Erfahrung hochinteressant, auch wenn mir die Figuren und deren soziales Biotop zu fremd sind, als dass ich mich da hinzugesellen könnte. Aber das heißt natürlich 'nen Scheiß. Denn ich bin nicht der Maßstab.

Müsste ich nennen, was mir persönlich, als sozusagen Themenfremder, am besten gefallen hat, dann ist das sowas hier:

... irre grinsende Jungfamilien...
... die letzten paar Trinker aus Verwaltung und Bauhof wanken umeinander...
... bestelle noch ein Bier und beobachte die taumelnden Gezeiten der Menge...

Ein paar von den stilistischen Konstruktionen, die du einnähst, sind so gut, dass ich kurz staunen musste. ;)
 
Stephen-King+Das-M%C3%A4dchen-Roman.jpg

Stephen King ist mir eigentlich zu gruselig, aber meine Freundin meinte, das hier ist nicht gruselig. War es auch nicht. Ich fands gut.
Klappentext:
»Die Welt hat Zähne. Und mit denen beißt sie zu, wann immer sie will.« Die neunjährige Trisha unternimmt mit ihrem Bruder und ihrer Mutter eine Wanderung. Trisha verlässt kurz den Weg - und verläuft sich im Wald. Sie ist allein. Noch niemand hat bemerkt, dass sie verschwunden ist. Keiner ist da, der sie beschützen kann - vor Hunger und Durst, Mückenschwärmen und wilden Tieren, Einsamkeit und Dunkelheit.
 
Da @RidingOnTheWind noch einiges auf dem Lesestapel liegen hat, komme ich in den Genuss, diese Empfehlung von @Aloka bereits jetzt durchzuschmökern. Und was für ein gehaltvoller Trumm dies ist, wunderbar! In Sexual Personae befasst sich die US-Amerikanische, feministische Autorin Camille Paglia mit der Darstellung von Sexualität in der westlichen Kunst und Literatur, arbeitet sich dabei auch an der altbekannten Dichotomie zwischen einer apollinischen und einer dionysischen Geisteshaltung und Weltaneignung ab und fächert dabei nicht nur einen nahezu undurchdringlich detaillierten Überblick über sexuelle Manifestationen in sämtlichen Klassikern des westlichen Kanons auf, sondern dringt auch noch in anthropologische und psycho-mythologische Definitionstiefen vor, die ich ganz besonders interessant finde. Etwa die weit verbreitete Konnotation der weiblichen Sexualität als etwas dunkles, bedrohliches, abgründiges und mithin chthonisches, welche sie auch auf die Beschaffenheit der weiblichen Genitalien zurückführt, die im Gegensatz zu den männlichen eben inneliegend sind, feucht, verborgen, geheimnsivoll. Wie aus etwas rein physiologisch aber auch spirituell so dem Leben, wie auch der lustvollen Transzendenz zugewandten Gegensätzlichkeit und Paarung ein destruktives und villifizierendes Narrativ konstruiert werden kann, fasziniert mich ungemein. Dies ist jedoch nur ein kleiner Teil der Lektüre, an deren Anfang ich stehe. Aber ich ahne schon, dieses Buch wird mich noch lange begleiten.


511k4T+KZ0L._SX323_BO1,204,203,200_.jpg
 
Da @RidingOnTheWind noch einiges auf dem Lesestapel liegen hat, komme ich in den Genuss, diese Empfehlung von @Aloka bereits jetzt durchzuschmökern. Und was für ein gehaltvoller Trumm dies ist, wunderbar! In Sexual Personae befasst sich die US-Amerikanische, feministische Autorin Camille Paglia mit der Darstellung von Sexualität in der westlichen Kunst und Literatur, arbeitet sich dabei auch an der altbekannten Dichotomie zwischen einer apollinischen und einer dionysischen Geisteshaltung und Weltaneignung ab und fächert dabei nicht nur einen nahezu undurchdringlich detaillierten Überblick über sexuelle Manifestationen in sämtlichen Klassikern des westlichen Kanons auf, sondern dringt auch noch in anthropologische und psycho-mythologische Definitionstiefen vor, die ich ganz besonders interessant finde. Etwa die weit verbreitete Konnotation der weiblichen Sexualität als etwas dunkles, bedrohliches, abgründiges und mithin chthonisches, welche sie auch auf die Beschaffenheit der weiblichen Genitalien zurückführt, die im Gegensatz zu den männlichen eben inneliegend sind, feucht, verborgen, geheimnsivoll. Wie aus etwas rein physiologisch aber auch spirituell so dem Leben, wie auch der lustvollen Transzendenz zugewandten Gegensätzlichkeit und Paarung ein destruktives und villifizierendes Narrativ konstruiert werden kann, fasziniert mich ungemein. Dies ist jedoch nur ein kleiner Teil der Lektüre, an deren Anfang ich stehe. Aber ich ahne schon, dieses Buch wird mich noch lange begleiten.


511k4T+KZ0L._SX323_BO1,204,203,200_.jpg
Momentan gehe ich ein bisschen im Chaos unter aus der Auflösung der Praxis und der Wohnung gleichzeitig! Darum wird mein Lesestapel nur langsam kleiner. Je leerer und hallender alles wird, desto geiler fühlt es sich aber an und man kann dann auch so gut denken und lesen, in eine Ecke geprengelt mit ein paar Kissen. Weil der Geist soviel Platz hat. Ich freu mich so darauf, mit dir Gedanken zu dem Buch auszutauschen, wenn ich es auch gelesen habe. Bei dir ist es auf jeden Fall in den besten Händen. Das klingt schonmal sehr spannend und macht mich neugierig. Mit so einer Art archaischen Weiblichkeit und Männlichkeit habe ich mich vor einer Weile mal lose und flüchtig beschäftigt. Dort wurde der weiblichen Kraft auch Dunkelheit, Erde, Gefühl, Feuchte, Nicht-Handeln, Ruhe, Erschaffen (von Leben) und Zerstören (von Unwahrem) zugeordnet. Der männlichen Kraft Klarheit, Handeln, Kämpfen, Leisten, Verteidigen, Aggression, Verstand. Die Pandemie wurde dabei als erzwungener Totalstillstand einer lange währenden männlichen Ära (Daily hassle, immer produzieren, arbeiten, funktionieren) und abrupter Wechsel in die weibliche Energie beschrieben. Wenn ich das richtig erinnere. Ich bin daher gespannt, mehr zu diesem Konzept zu lesen. Und darüberhinaus wohnt Lust für mich nicht nur Macht inne, sondern auch ein für mich ganz zentraler Angelpunkt meiner Herangehensweise an das Leben. Wie dies in der Kunst und speziell in Bezug auf weibliche Archetypen bzw. deren Darstellung geschieht, das finde ich faszinierend zu erfahren und zu durchdenken. Danke für deinen Eindruck!
 
Ich bin grosser Fan von Anthologien. Meinem Alltag ist geschuldet, dass ich eine Sammlung von (Kurz-)Geschichten schlicht besser bewältigen kann als dicke Schmöker. Ausserdem ist das Zusammenstellen und Herausgeben solcher Jahrbücher/Sammelbände ja gute, alte Tradition in Genres wie Fantasy, Horror, Science Fiction. Der hier bereits mehrfach gelobte Verlag DMR Books bringt diesen Sommer (jeweils Mitte Juno, Julei und August) gleich drei solche Publikationen heraus. Den Auftakt macht mit "Planetary Adventures" das Genre Science Fiction, wobei "Urzeit/Dinosaurier" und "Wikinger" folgen sollen. Bisher ein grosser Lesespass:

Planetary+Adventures+Cover+-+front+only.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da @RidingOnTheWind noch einiges auf dem Lesestapel liegen hat, komme ich in den Genuss, diese Empfehlung von @Aloka bereits jetzt durchzuschmökern. Und was für ein gehaltvoller Trumm dies ist, wunderbar! In Sexual Personae befasst sich die US-Amerikanische, feministische Autorin Camille Paglia mit der Darstellung von Sexualität in der westlichen Kunst und Literatur, arbeitet sich dabei auch an der altbekannten Dichotomie zwischen einer apollinischen und einer dionysischen Geisteshaltung und Weltaneignung ab und fächert dabei nicht nur einen nahezu undurchdringlich detaillierten Überblick über sexuelle Manifestationen in sämtlichen Klassikern des westlichen Kanons auf, sondern dringt auch noch in anthropologische und psycho-mythologische Definitionstiefen vor, die ich ganz besonders interessant finde. Etwa die weit verbreitete Konnotation der weiblichen Sexualität als etwas dunkles, bedrohliches, abgründiges und mithin chthonisches, welche sie auch auf die Beschaffenheit der weiblichen Genitalien zurückführt, die im Gegensatz zu den männlichen eben inneliegend sind, feucht, verborgen, geheimnsivoll. Wie aus etwas rein physiologisch aber auch spirituell so dem Leben, wie auch der lustvollen Transzendenz zugewandten Gegensätzlichkeit und Paarung ein destruktives und villifizierendes Narrativ konstruiert werden kann, fasziniert mich ungemein. Dies ist jedoch nur ein kleiner Teil der Lektüre, an deren Anfang ich stehe. Aber ich ahne schon, dieses Buch wird mich noch lange begleiten.


511k4T+KZ0L._SX323_BO1,204,203,200_.jpg

Momentan gehe ich ein bisschen im Chaos unter aus der Auflösung der Praxis und der Wohnung gleichzeitig! Darum wird mein Lesestapel nur langsam kleiner. Je leerer und hallender alles wird, desto geiler fühlt es sich aber an und man kann dann auch so gut denken und lesen, in eine Ecke geprengelt mit ein paar Kissen. Weil der Geist soviel Platz hat. Ich freu mich so darauf, mit dir Gedanken zu dem Buch auszutauschen, wenn ich es auch gelesen habe. Bei dir ist es auf jeden Fall in den besten Händen. Das klingt schonmal sehr spannend und macht mich neugierig. Mit so einer Art archaischen Weiblichkeit und Männlichkeit habe ich mich vor einer Weile mal lose und flüchtig beschäftigt. Dort wurde der weiblichen Kraft auch Dunkelheit, Erde, Gefühl, Feuchte, Nicht-Handeln, Ruhe, Erschaffen (von Leben) und Zerstören (von Unwahrem) zugeordnet. Der männlichen Kraft Klarheit, Handeln, Kämpfen, Leisten, Verteidigen, Aggression, Verstand. Die Pandemie wurde dabei als erzwungener Totalstillstand einer lange währenden männlichen Ära (Daily hassle, immer produzieren, arbeiten, funktionieren) und abrupter Wechsel in die weibliche Energie beschrieben. Wenn ich das richtig erinnere. Ich bin daher gespannt, mehr zu diesem Konzept zu lesen. Und darüberhinaus wohnt Lust für mich nicht nur Macht inne, sondern auch ein für mich ganz zentraler Angelpunkt meiner Herangehensweise an das Leben. Wie dies in der Kunst und speziell in Bezug auf weibliche Archetypen bzw. deren Darstellung geschieht, das finde ich faszinierend zu erfahren und zu durchdenken. Danke für deinen Eindruck!

Sorry für die späte Antwort. Bin beeindruckt wie das Buch anscheinend irgendwie die richtigen Interessenfelder getroffen hat. Ich bin gespannt wie sich die doch recht gewaltige Lektüre weiter in Euren Erforschungen entfalten wird. Ich muss da auch mal wieder eintauchen. Es hatte mich wie gesagt bei meinem ersten Kontakt sehr tief und nachhaltig bewegt. Paglia hat da auch wirklich eine sehr freie und natürliche Herangehensweise die wie ich finde viele normale zu sehr überdachte Erörterungen dieser Bereiche übertrifft oder in der Tiefe unterwandert. Diese art und weise diese archaischen Mächte zu sehen, zu erspüren um sie offen in ihren Kräften zu treffen.
 
Zurück
Oben Unten