Das Saxophon - ein Lobpreisungsthread

Da man nun die Videos nicht sehen kann, wäre es vielleicht doch ganz gut, Titel und Band dazu zuschreiben.

Auf der aktuellen Messa LP sind diverse Stücke mit Sax. Auch so eine geile, abwechslungsreiche, kreative, progressive und sehr düstere Scheibe, die das Doom-Korsett mehr als einmal durchbricht und hintersich lässt!


Vielleicht sogar was für @Fire Down Under
 
Da man nun die Videos nicht sehen kann, wäre es vielleicht doch ganz gut, Titel und Band dazu zuschreiben.

Auf der aktuellen Messa LP sind diverse Stücke mit Sax. Auch so eine geile, abwechslungsreiche, kreative, progressive und sehr düstere Scheibe, die das Doom-Korsett mehr als einmal durchbricht und hintersich lässt!


Vielleicht sogar was für @Fire Down Under

Danke für den Hinweis und: erledigt. Warum kann man die Videos eigentlich nicht mehr sehen, wird das irgendwo erklärt?
 
Ah. Um mit Sebastian Krämer zu sprechen: Die EU ist wie König Midas. Nur dass bei ihr alles zu Scheiße wird, was sie anfasst.
 
Da man nun die Videos nicht sehen kann, wäre es vielleicht doch ganz gut, Titel und Band dazu zuschreiben.

Auf der aktuellen Messa LP sind diverse Stücke mit Sax. Auch so eine geile, abwechslungsreiche, kreative, progressive und sehr düstere Scheibe, die das Doom-Korsett mehr als einmal durchbricht und hintersich lässt!


Vielleicht sogar was für @Fire Down Under
Wollte ich schon lange mal reingehört haben, hab ich aber nie geschafft. Wird definitiv angetestet!
 
Fernsehen gucken zum Thema auf Arte, 16.12., 23:00 Uhr:

The Devil's Horn - Die dunkle Seite des Saxophons


Von der Werkstatt des exzentrischen Erfinders Adolphe Sax bis zur legendären Ära des Jazz und Bebop: Der vielfach preisgekrönte kanadische Filmemacher Larry Weinstein erzählt die Geschichte des Saxophons, das wegen seiner Verführungskraft von Nazis und Kommunisten verboten und vom Papst mit einem Bann belegt wurde.

Dieses Instrument kann schmeichelnd säuseln, ebenso kraftvoll röhren und wurde damit für die einen zum Inbegriff der Musik des 20. Jahrhunderts und für andere wegen seiner Verführungskraft zu einem gefährlichen Ding, das es zu bekämpfen galt: Für sie ist das Saxophon "The Devil's Horn". Mitte des 19. Jahrhunderts – entwickelt von Adolphe Sax, diesem ebenso genialen wie besessenen Instrumentenbauer mit einer unglaublichen Biografie voll von Rückschlägen und Todesgefahren – trat das Saxophon innerhalb weniger Jahre seinen weltweiten Siegeszug sowohl in der klassischen Musik als auch in Unterhaltungs- und Militärkapellen an. Was vielen Komponisten und Arrangeuren so verlockend schien, war für andere aber ein Grund, das Saxophon zu verbannen: Das "wollüstige" Instrument war bei Nazis und Kommunisten verboten, im zaristischen Russland ebenso wie im imperialistischen Japan und wurde schließlich sogar vom Papst verurteilt. In den 50er Jahren kam das Saxophon selbst in der Traumfabrik Hollywood wegen seiner "offensichtlichen Sexualität" auf die schwarze Liste. Larry Weinstein erzählt die Geschichte des "Devil's Horn" von der Werkstatt des Adolphe Sax über die legendären Jazz- und Bebop-Zeiten bis zu den "geheiligten" Konzertbühnen der klassischen Musikwelt als modernes Märchen im Mix von Doku- und Spielelementen. Mit faszinierendem Archivmaterial und bildstark inszenierten Erzählblöcken knüpft er an die Erfolge seiner vielfach preisgekrönten Filme wie "Ravel's Brain" (2001), "Beethoven's Hair" (2005) oder "The War Symphonies: Shostakovich Against Stalin" (1997) an.


https://www.arte.tv/de/videos/047119-000-A/the-devil-s-horn/

"Teufelshorn", "gefährliches Ding", päpstlicher Bann, diverse Verbote von Nazis bis Kommunisten, "offensichtliche Sexualität", schwarze Liste:
dagegen kann die Luschenmusik Heavy Metal einpacken.
 
Fernsehen gucken zum Thema auf Arte, 16.12., 23:00 Uhr:

The Devil's Horn - Die dunkle Seite des Saxophons


Von der Werkstatt des exzentrischen Erfinders Adolphe Sax bis zur legendären Ära des Jazz und Bebop: Der vielfach preisgekrönte kanadische Filmemacher Larry Weinstein erzählt die Geschichte des Saxophons, das wegen seiner Verführungskraft von Nazis und Kommunisten verboten und vom Papst mit einem Bann belegt wurde.

Dieses Instrument kann schmeichelnd säuseln, ebenso kraftvoll röhren und wurde damit für die einen zum Inbegriff der Musik des 20. Jahrhunderts und für andere wegen seiner Verführungskraft zu einem gefährlichen Ding, das es zu bekämpfen galt: Für sie ist das Saxophon "The Devil's Horn". Mitte des 19. Jahrhunderts – entwickelt von Adolphe Sax, diesem ebenso genialen wie besessenen Instrumentenbauer mit einer unglaublichen Biografie voll von Rückschlägen und Todesgefahren – trat das Saxophon innerhalb weniger Jahre seinen weltweiten Siegeszug sowohl in der klassischen Musik als auch in Unterhaltungs- und Militärkapellen an. Was vielen Komponisten und Arrangeuren so verlockend schien, war für andere aber ein Grund, das Saxophon zu verbannen: Das "wollüstige" Instrument war bei Nazis und Kommunisten verboten, im zaristischen Russland ebenso wie im imperialistischen Japan und wurde schließlich sogar vom Papst verurteilt. In den 50er Jahren kam das Saxophon selbst in der Traumfabrik Hollywood wegen seiner "offensichtlichen Sexualität" auf die schwarze Liste. Larry Weinstein erzählt die Geschichte des "Devil's Horn" von der Werkstatt des Adolphe Sax über die legendären Jazz- und Bebop-Zeiten bis zu den "geheiligten" Konzertbühnen der klassischen Musikwelt als modernes Märchen im Mix von Doku- und Spielelementen. Mit faszinierendem Archivmaterial und bildstark inszenierten Erzählblöcken knüpft er an die Erfolge seiner vielfach preisgekrönten Filme wie "Ravel's Brain" (2001), "Beethoven's Hair" (2005) oder "The War Symphonies: Shostakovich Against Stalin" (1997) an.


https://www.arte.tv/de/videos/047119-000-A/the-devil-s-horn/

"Teufelshorn", "gefährliches Ding", päpstlicher Bann, diverse Verbote von Nazis bis Kommunisten, "offensichtliche Sexualität", schwarze Liste:
dagegen kann die Luschenmusik Heavy Metal einpacken.
Mal dran erinnern, kommt heute! (wollte ich auch gerade posten)

https://www.arte.tv/de/videos/047119-000-A/the-devil-s-horn/
 
Denke das neue Gold Spire - Album passt hier auch ganz gut rein ;)

"Es ist das erste Album des schwedischen Projekts, welches von den Brüdern Erik Sundström und Påhl Sundström (Ex-USURPRESS) ins Leben gerufen wurde.
Um das Projekt stilistisch so bunt auszugestalten, stießen dann auch noch Jazz-Saxophonist Magnus Kjellstrand, Progressive Rock-Bassist Petter Broman (Ex-WYVERN) und Death Metal-Sänger Heval Bozarslan (SARCASM, THIRD STORM) hinzu."
a1487489662_16.jpg

 
kann ein großartiges Instrument sein, dass eine dunkle und melancholische Stimmung heraufbeschwören kann. Tolles Beispiel ist "Johanna" von Iggy & The Stooges. Oder ganz aktuell "Der alte Feind" von der neuen Ultha, wo es am Ende einen superstimmigen Saxofon-Einsatz gibt. Auch zum New Wave, oder gar Punkrock wie im großartigen "Oh Bondage Up Yours" der X-Ray Spex passt es vorzüglich, wie auch bei vielen Two-Tone Ska-Sachen, z.B. "Night Boat To Cairo" von der ersten Madness. Oder bei Bohren und ihrem Gore Club. Doch, bin Fan davon.
 
Auch zum New Wave, oder gar Punkrock wie im großartigen "Oh Bondage Up Yours" der X-Ray Spex passt es vorzüglich, wie auch bei vielen Two-Tone Ska-Sachen, z.B. "Night Boat To Cairo" von der ersten Madness. Oder bei Bohren und ihrem Gore Club. Doch, bin Fan davon.


Eins meiner absoluten Lieblingssaxophonparts, würde ich auch grob new wave zuordnen. Hier in D ist die Band ziemlich unbekannt (singen halt auf polnisch), in Polen mittlerweile etablierte Rockgröße.
 
Für mich ist das Saxophon ja eigentlich ein ziemlich verzichtbares Element im "härteren" Bereich, aber einer der für mich wichtigsten Musikfilme ever, "Breaking Glass" von/mit Hazel O´ Connor, ist da die alles überstrahlende Ausnahme, dieser Wave/Punk der ganz frühen Achtziger in Symbiose mit eben jenem Instrument funktioniert einfach perfekt, ebenso ist der Film über Aufstieg und tiefen Fall einer idealistischen Musikerin wirklich äußerst sehenswert!
Und "Another Day" von meinem DREAM THEATER-All-Time-Fave fällt mir da spontan auch noch ein:
https://www.youtube.com/watch?v=LYtiDCXLAcQ
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh ja, in diesem Zusammenhang fällt mir spontan der geniale Soundtrack zum Film "Angel Heart" ein.
genau solche Stimmungsbilder meinte ich - großartiger Film btw!!
Eins meiner absoluten Lieblingssaxophonparts, würde ich auch grob new wave zuordnen. Hier in D ist die Band ziemlich unbekannt (singen halt auf polnisch), in Polen mittlerweile etablierte Rockgröße.
Super Song, trifft die Zeitgeist-Stimmung voll auf die 12! Großartig!!
Für mich ist das Saxophon ja eigentlich ein ziemlich verzichtbares Element im "härteren" Bereich, aber einer der für mich wichtigsten Musikfilme ever, "Breaking Glass" von/mit Hazel O´ Connor, ist da die alles überstrahlende Ausnahme, dieser Wave/Punk der ganz frühen Achtziger in Symbiose mit eben jenem Instrument funktioniert einfach perfekt, ebenso ist der Film über Aufstieg und tiefen Fall einer idealistischen Musikerin wirklich äußerst sehenswert!
Breaking Glass ist ein Film, den ich sehr liebe!! Immer wieder in den späten 80ern bei einem älteren Punk-Freund geschaut und war total fasziniert. Den tollen Soundtrack habe ich auf Platte.
 
Breaking Glass ist ein Film, den ich sehr liebe!! Immer wieder in den späten 80ern bei einem älteren Punk-Freund geschaut und war total fasziniert. Den tollen Soundtrack habe ich auf Platte.

Wie gesagt, ich liebe diesen Film seit meiner Kindheit heiß (bin bei der damaligen Erstausstrahlung im österreichischen TV nur durch puren Zufall darüber gestolpert...).
Ich kann mich noch erinnern, als in der Anfangspassage "Writing On The Wall" lief und ich völlig elektrisiert davon war, ebenso "Eighth Day" https://www.youtube.com/watch?v=8ALdL8oV_sY, das löste in mir irgendwie was aus...
Leider wurde er dann bei uns praktisch nicht (nie?) mehr gesendet, vergessen konnte ich dieses "Erweckungserlebnis" aber nicht und Jahre später fand ich wenigstens den Soundtrack auf Vinyl-LP, die CD zu ergattern war im provinziellen oberösterreichischen Voralpenland zu pre-Amazon/Ebay/MM-Zeiten sowieso kein Thema...
Viele Jahre später (als schon die Zivilisation in Form von DVDs bei uns eingezogen war...) konnte ich wenigstens ein DVD-Bootleg ergattern, leider nur mit englischer Originaltonspur (die synchronisierte Fassung lief eben nur ein paar mal im TV zu einer Zeit, als selbst ein VHS-Recorder noch etwas überaus exotisches war...) und ich mußte mir die Dialoge oft auf gut Glück zusammenreimen, besonders der Slang von Danny ist als Nicht-Muttersprachler manchmal sehr mühsam...
Selbst YT war da völlig unergiebig, die deutsche Version schien vom Erdboden verschwunden zu sein und ich hatte die Hoffnung eigentlich schon aufgegeben.
Nun, wie´s das Schicksal aber will, habe ich vor ein paar Wochen wieder mal etwas recherchiert und in einem obskuren Forum tatsächlich jemanden gefunden, der mir den Streifen mit synchronisierter Tonspur als DIY-Fassung anbieten konnte, habe natürlich sofort zugegriffen, eine DVD gebrannt, und ja, der Zauber war immer noch da und ich fühlte mich kurz wieder wie 12...
Sorry, wenn das jetzt etwas ausschweifend und OT war, aber dieser Film sollte viel bekannter sein, da er neben dem tollen Soundtrack auch schön die Unerbittlichkeit des Music-Biz zeigt!
 
Wie gesagt, ich liebe diesen Film seit meiner Kindheit heiß (bin bei der damaligen Erstausstrahlung im österreichischen TV nur durch puren Zufall darüber gestolpert...).
Ich kann mich noch erinnern, als in der Anfangspassage "Writing On The Wall" lief und ich völlig elektrisiert davon war, ebenso "Eighth Day" https://www.youtube.com/watch?v=8ALdL8oV_sY, das löste in mir irgendwie was aus...
Leider wurde er dann bei uns praktisch nicht (nie?) mehr gesendet, vergessen konnte ich dieses "Erweckungserlebnis" aber nicht und Jahre später fand ich wenigstens den Soundtrack auf Vinyl-LP, die CD zu ergattern war im provinziellen oberösterreichischen Voralpenland zu pre-Amazon/Ebay/MM-Zeiten sowieso kein Thema...
Viele Jahre später (als schon die Zivilisation in Form von DVDs bei uns eingezogen war...) konnte ich wenigstens ein DVD-Bootleg ergattern, leider nur mit englischer Originaltonspur (die synchronisierte Fassung lief eben nur ein paar mal im TV zu einer Zeit, als selbst ein VHS-Recorder noch etwas überaus exotisches war...) und ich mußte mir die Dialoge oft auf gut Glück zusammenreimen, besonders der Slang von Danny ist als Nicht-Muttersprachler manchmal sehr mühsam...
Selbst YT war da völlig unergiebig, die deutsche Version schien vom Erdboden verschwunden zu sein und ich hatte die Hoffnung eigentlich schon aufgegeben.
Nun, wie´s das Schicksal aber will, habe ich vor ein paar Wochen wieder mal etwas recherchiert und in einem obskuren Forum tatsächlich jemanden gefunden, der mir den Streifen mit synchronisierter Tonspur als DIY-Fassung anbieten konnte, habe natürlich sofort zugegriffen, eine DVD gebrannt, und ja, der Zauber war immer noch da und ich fühlte mich kurz wieder wie 12...
Sorry, wenn das jetzt etwas ausschweifend und OT war, aber dieser Film sollte viel bekannter sein, da er neben dem tollen Soundtrack auch schön die Unerbittlichkeit des Music-Biz zeigt!
Habe diese Boot-Version auch im Datei-Format irgendwo:top:
 
Super Song, trifft die Zeitgeist-Stimmung voll auf die 12! Großartig!!

Ich weiß nicht wieso, aber irgendwie hatten in den 80ern in Polen viele dieser new wave / postpunk Bands neben der klassischen Gitarre/Bass/Schlagzeug Besetzung eben auch ein Saxophon in der Band. Hier noch ein Beispiel, da ist der Sax sogar auf dem Plattencover ;)
Gleich am Anfang und dann ab ca. 8:40 ....und natürlich auch sonst noch viel, aber vermutlich ist die Sprachbarriere doch zu stark um sich das ganze Album anzutun. Es sei nur gesagt, dass die grossartigen Texte von einem Psychiater verfasst sind, der einem der Bandmitglieder half dem Wehrdienst zu entgehen in dem er ihm eine geistige Störung bescheinigte :D Aber das nur nebenbei, hier soll es um Saxophon gehen. Wie gesagt im ersten Song und dann so ab 8:40 herum.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten