Eure Anlage - wo spielt die Musik?

inkl Ortofon 2m red
Mal eine richtig dumme Frage, lohnt sich die Anschaffung eines neuen Tonabnehmers auch in niedrigeren Preissegmenten? Nach viel zu langer Abstinenz bin ich nächsten Monat voraussichtlich wieder mit meinem Pro-Ject Debut III vereint und dachte, das wäre vielleicht eine sinnvolle Investition?

Aber um ganz ehrlich zu sein weiß ich gar nicht so ganz genau, was ich mir davon verspreche (oder versprechen darf).
 
Schön dass er wieder funktioniert. Ansonsten wäre der Pro-Ject Debut RecordMaster II mit integrierter Vorstufe und USB Ausgang um 298,- zu haben, zB. bei Thomann. -> https://www.thomann.de/de/pro_ject_debut_recordmaster_hgb.htm
Taugt dieses Teil? Ich habe auch schon damit geliebäugelt, um meinen alten RFT LT-CS 01 zu ersetzen. Obwohl ich den Tangential-Dreher sehr mag, bin ich mir mangels Vergleich nicht sicher, ob er klanglich wirklich so toll ist, wie ich es mir immer einbilde ;)
 
Mal eine richtig dumme Frage, lohnt sich die Anschaffung eines neuen Tonabnehmers auch in niedrigeren Preissegmenten? Nach viel zu langer Abstinenz bin ich nächsten Monat voraussichtlich wieder mit meinem Pro-Ject Debut III vereint und dachte, das wäre vielleicht eine sinnvolle Investition?

Aber um ganz ehrlich zu sein weiß ich gar nicht so ganz genau, was ich mir davon verspreche (oder versprechen darf).
Die Antwort hast direkt von @Azrael2004 bekommen :)
Musst nur schauen was für einen Anschluss bzw was für eine Headshell dein dreher hat. Kompatibilität und so ne. Ein überteurer TA wird jetzt aus deinem Fiat Multipla keinen Ferrari machen, aber ein etwas höherwertiger TA kann schon noch ne Ecke rausholen. Den Ortofon Red gibts ab ca 150€. Da macht man definitiv nix falsch.
Solange die alte Nadel aber läuft, erstmal wieder etwas hören und schauen, ob man noch mehr investieren will :)
 
Taugt dieses Teil? Ich habe auch schon damit geliebäugelt, um meinen alten RFT LT-CS 01 zu ersetzen. Obwohl ich den Tangential-Dreher sehr mag, bin ich mir mangels Vergleich nicht sicher, ob er klanglich wirklich so toll ist, wie ich es mir immer einbilde ;)
Ich hab selber einen Pro-Ject, den Xpression III Comfort und bin zufrieden. Mit Digitalisierungsfunktionen habe ich keinerlei Erfahrung, aber die Bewertungen sind durch die Bank positiv.
 
Noch in the making, aber ich poste schon mal.

Boxen:
Heute bestellt: Teufel Ultima 40 Mk3. Bin sehr gespannt, hab sie günstig bekommen, weil optische Mängel.

CD:
Pioneer PD S603. Ich stehe einfach auf dieses Design, dass die CD verkehrtherum auf dem Teller liegt.

Tape:
Fehlt noch, aber wahrscheinlich wirds ein Silver SD90 oder SD91 weil unschlagbar günstig bei Kleinanzeigen und sieht schnieke aus.

Vinyl:
Dual HS 27, den mir die Freundin vor einer Weile geschenkt hat, als wir keine Kohle hatten. Will den demnächst mal überholen lassen.

Verstärker:
Wunsch: Magnat MA 700. Da es den nicht umsonst gibt und ich ungeduldig bin, überbrücke ich mit etwas Billigem von Kleinanzeigen. Evtl. ein Kenwood RKV-4070D, den verscherbelt hier jemand sehr billig. Habe dafür dann auch noch eine Verwertung, wenn der Wunschamp mal da ist.
So, hier der aktuelle Stand:

Boxen:
Teufel Ultima 40 Mk3

CD:
Pioneer PD S603

Vinyl:
Dual HS 27

Verstärker:
Denon AVR-1801

Es soll noch ein Tapedeck folgen und auf lange ist ein Magnat MA 700 als Verstärker. Aber erstmal bin ich happy.
 
So, hier der aktuelle Stand:

Boxen:
Teufel Ultima 40 Mk3

CD:
Pioneer PD S603

Vinyl:
Dual HS 27

Verstärker:
Denon AVR-1801

Es soll noch ein Tapedeck folgen und auf lange ist ein Magnat MA 700 als Verstärker. Aber erstmal bin ich happy.
Tapes werden überbewertet :D

Ich habe bewusst drauf verzichtet Verschleiß, Qualität und Preis....
Vinyl und CDs reichen.
 
Für mich waren Musik Tapes spannend, als sie noch unter 10€ das Stück gekostet haben. Hatte mir dafür auch extra ein Vintage Tape Deck zugelegt. Jetzt laufen darauf eigentlich nur noch meine alten ??? und Gabriel Burns Kassetten. Aber die finde ich auf Tape tatsächlich geiler, als gestreamt, auch wenn die Tapes langsam ihr Lebensende erreichen.
 
Ich will einfach die Möglichkeit haben, Tapea abzuspielen und auch so rein optisch fügt sich ein Deck gut ein. Bisher habe ich ne Hand von tapes, bin aber aufgeschlossen für mehr. Ist aber auch das Medium, das ich als letztes zum tatsächlichen Anhören wählen würde.
 
Wo wir beim Thema sind: Hat jemand Empfehlungen für Tapedecks?
Voraussetzungen:
- Wenn möglich unter 100,- €
- Möglichst schwarz
- So wirklich herausstehende Schalter zur Bedienung, keine flachen Tasten o.ä.
- Dezibelanzeige mittels Zeiger, keine LEDs
- Über 25 cm tief, da der Plattenspieler obendrauf soll, idealerweise 43 cm breit, das ist aber nicht so wichtig
- Einzel reicht, muss kein Doppeldecker sein
- Soll natürlich nicht ganz kacke klingen
 
Für mich waren Musik Tapes spannend, als sie noch unter 10€ das Stück gekostet haben. Hatte mir dafür auch extra ein Vintage Tape Deck zugelegt. Jetzt laufen darauf eigentlich nur noch meine alten ??? und Gabriel Burns Kassetten. Aber die finde ich auf Tape tatsächlich geiler, als gestreamt, auch wenn die Tapes langsam ihr Lebensende erreichen.
Jo in den 90er fand ich Tapes auch gut und später fürs Auto aber nach und nach, sollte das schwächste Medium eigentlich ruhen.
Ich brauche es nicht, da die Preise definitiv alles andere als normal dafür sind.

Und gestreamt wird bei mir sowieso nicht, habe nirgends eine Abo. Musik wird bei unterwegs als mp3 entweder im Auto oder auf dem Handy konsumiert.
 
Wo wir beim Thema sind: Hat jemand Empfehlungen für Tapedecks?
Voraussetzungen:
- Wenn möglich unter 100,- €
- Möglichst schwarz
- So wirklich herausstehende Schalter zur Bedienung, keine flachen Tasten o.ä.
- Dezibelanzeige mittels Zeiger, keine LEDs
- Über 25 cm tief, da der Plattenspieler obendrauf soll, idealerweise 43 cm breit, das ist aber nicht so wichtig
- Einzel reicht, muss kein Doppeldecker sein
- Soll natürlich nicht ganz kacke klingen
Wenns neu sein soll eher nicht. Da gibts im "normalen" Bereich für Heimanwender nicht viel mehr als TEAC und TASCAM.
Ansonsten müsstest du gebrauchte Pioneer, Sony, Technics usw. suchen, die hatten damals auch die Pegelanzeige mit Zeiger.
Kann aber nicht sagen worauf man bei gebrachten besonders achten muss. Wahrscheinlich Riemen erneuern, Tonköpfe reinigen...
 
Wenns neu sein soll eher nicht. Da gibts im "normalen" Bereich für Heimanwender nicht viel mehr als TEAC und TASCAM.
Ansonsten müsstest du gebrauchte Pioneer, Sony, Technics usw. suchen, die hatten damals auch die Pegelanzeige mit Zeiger.
Kann aber nicht sagen worauf man bei gebrachten besonders achten muss. Wahrscheinlich Riemen erneuern, Tonköpfe reinigen...
Unverhofft und so :D habe spontan recht günstig ein Akai CS 702D II bekommen.
 
  • Like
Reaktionen: tik
Gerade Tapedecks altern verdammt schlecht, Grund sind die divers verbauten Gummiteile wie Riemens, Laufrollen usw. dazu kommt dann noch eventueller Verschleiß an den Tonköpfen.
Außerdem werden hier horrende Preise für 30 Jahre und noch ältere Decks aufgerufen, ich habe selbst wieder zwei von den Dingern auf Lager liegen.
Ich wage mal zu behaupten, so gut wie keines hat nicht irgendwelche Macken.
 
Gerade Tapedecks altern verdammt schlecht, Grund sind die divers verbauten Gummiteile wie Riemens, Laufrollen usw. dazu kommt dann noch eventueller Verschleiß an den Tonköpfen.
Außerdem werden hier horrende Preise für 30 Jahre und noch ältere Decks aufgerufen, ich habe selbst wieder zwei von den Dingern auf Lager liegen.
Ich wage mal zu behaupten, so gut wie keines hat nicht irgendwelche Macken.
Oh ja. Hätte ja gerne ein altes dual gehabt, aber 240 Steine war mir zu massiv :D
 
Zurück
Oben Unten