Tanz der Teufel II aka Evil Dead II (Sam Raimi, 1987)
Über den sagenumwobenen und mystischen originalen Tanz der Teufel wurde hier bereits genug geschrieben. Ganze Schulhofgenerationen waren
auf der Suche danach und mach einer fand ihn sogar. Nichts sollte mehr so sein wie zuvor. Legendär und bahnbrechend und dank deutscher Zensurbehörden
der ultimative Kult. Heutige Generationen können darüber wohl nur noch den Kopf schütteln. Ich will diese Zeit nicht missen.
5 Jahre sind ins Land gezogen. Teil 1 fristet in Deutschland immer noch ein Dasein im Giftschrank der Zensur und Sam Raimi macht eine Fortsetzung.
"Jetzt wird noch mehr getanzt" verspricht die deutsche Tagline. Bescheuert aber irgendwie richtig.
Das wesentlich ernstere, originale "Dead By Dawn" bekommt in "Evil Dead Rise" eine schöne Hommage, was in deutsch allerdings völlig untergeht. Da haben die Synchro Autoren gepennt.
Was der Meister auch weiß, in vielen Ländern können die Leute den ersten Teil gar nicht sehen. Er möchte aber, dass die Leute die den ersten nicht kennen
trotzdem ihren Spaß haben. Was er auch weiß, die komplizierte Rechtesituation macht es ihm unmöglich Szenen aus Teil 1 als Rückblick zusammen zu schneiden.
Also dreht er den Rückblick einfach neu. Das nimmt ungefähr 7-8 Minuten in Anspruch. Quasi ein Kurzfilm-Remake von Teil 1, denn es gibt entscheidende Änderungen.
Nicht 5 Freunde fahren zur Hütte sondern nur Ash und seine Holde. Er findet das Tonband, Linda wird besessen, enthauptet, vergraben, Auferstehung und Zerstückelung
bis zur legendären Kamerafahrt durch die Hütte und Ash, der sich umdreht. Hier haben wir 1:1 das Ende vom Original, nur jetzt geht es weiter. Ash wird mitgerissen und fliegt
gegen einen Baum und wird selber zum Besessenen bis die Sonne das Unheil vorerst vertreibt. Das passiert in 8 Minuten. Da wird heute ne ganze Serie von gedreht.
Und bereits jetzt hatten wir wundervolle Stop-Motion Animationen, unglaubliche Stimmung und ordentlich Gekröse.
Irgendwie seltsam, dass Teil 1 so abgeändert wird, in der Serie aber auf beide Filme eingegangen wird. Hätte man vielleicht etwas besser lösen können aber irgendwie auch egal.
Jetzt fängt der Film nämlich erst an und was folgt ist eine One-Man-Show, die man selten bis gar nicht mehr in dieser Form zu Gesicht bekommen hat. Bruce Campbell liefert
hier die Performance seines Lebens ab mit einer Rasanz, die heutigen Produktionen völlig abgeht. The Three Stooges in einer Person quasi. Dass Raimi Fan dieser Gruppe ist sieht man
in vielen Einstellungen.
Drei neue Charaktere kommen noch zur Hütte, die man schön verheizen kann und dies auch tut. Ach ja, Henrietta, die Frau des Professors liegt auch noch im Keller wie Ash in einer
wundervoll skurrilen Sequenz erfahren muss. Wozu das Alles führt wissen vermutlich alle. Ash landet im Mittelalter, was er gar nicht so toll findet. Doch das ist Stoff für Teil 3.
Die Effekte: Modelle, Puppen, Body-Suits, Stop-Motion, Masken und literweise Kunstblut. Alles echt, alles handgemacht. Umgesetzt mit unglaublicher Kreativität und grandiosem Einfallsreichtum.
Ein Traum und man sieht das erhöhte Budget jederzeit. State-Of-The-Art Effekte für solche Produktionen einfach. Ja, man erkennt die Effekte deutlich als solche. Macht nix.
Ein real gewordenes John Sinclair Cover und auch meine Kritik am Remake. Die Untoten sahen viel zu normal aus. Man denke nur an das fleischgewordene Böse. Hier ein Apfelbaum (!!) mit Augen
und Wurzeln als Arme (danach an die örtliche Geisterbahn gespendet), im Remake ein langhaariger Emo. Meh...
Die Umsetzung: das rasante Pacing und die Rami-typische Kamera sind einfach ein Traum. Anamorphotische Linsen wurden eingesetzt um diese surrealen Sequenzen zum Leben zu erwecken.
Ideen, Ideen, Ideen. Nix "we fix it in post". Für die Kamerafahrt durch die Hütte fuhr Raimi wohl mit einem Mopped und der Kamera durch das Set. Jubelschreie bei der Berufsgenossenschaft.
Die knackige Laufzeit lässt absolut keine Zeit für Leerlauf. Heute muss ja alle mindesten 2 Stunde Länge haben.
Der Look: keine Ahnung was Raimi für einen Filmstock benutzt hat aber der knallige 60er-Technicolor Look passt einfach wie Arsch auf Eimer. Sehr ungewöhnlich für die End-Achtziger. Raimi
ist wohl Fan dieser Ära.
Fazit: völlig überdrehter Horror-Knaller, der den Spagat zwischen ernsthaftem Horror/Grusel und Humor noch perfekt meistert, was bei der Fortsetzung nicht mehr so ganz gelang.
Die Achtziger in Perfektion und für mich auf Augenhöhe mit Teil 1, wenn auch auf einer anderen Ebene. Ein Meisterwerk!
5/5