Someone told me this was just a dance - der Italo Disco-Thread

Wolf City

Till Deaf Do Us Part
Freunde der synthetischen Klänge und der gepflegten Tanzmusik - es ist so weit! Wie von einigen Usern woanders (https://forum.deaf-forever.de/index.php?threads/die-rote-liste-welche-bands-sind-für-euch-tabu.9419/page-84) angefordert, endlich hat das DFF auch seinen eigenen Italo Disco-Faden :feierei:

Ich halte das so kurz wie möglich: Italo Disco entsteht in den ganz frühen 80ern, während 70er Disco-Produzenten immer öfter die Möglichkeiten der damals relativ neuen Synthesizers-Technologie ausprobieren und gerne auch ein Ohr bei der Musik von Kraftwerk oder der aufkeimenden New Wave riskieren. Giorgio Moroder bringt 1978 "Chase" raus und als Folge entstehen Hi-Nrg und Electro (aus dem sich parallel auch Hip-Hop schnell entwickelt). In Italien wird diese wilde Mischung aus "experimenteller" Disco Music, Kosmischer Musik, Synth-lastige Abzweigungen von Post-Punk, Soundtracks (ich denke speziell an John Carpenter hier) mit einer Prise der typischen örtlichen Pop-Sensibilität garniert und auf die Dancefloor des Landes (und ziemlich schnell auf die von ganz Europa) serviert. 4/4 Beat mit dominantem, robotischem Bassdrum und Snare, sich wiederholende, mit Arpeggiator entstandene Basslinien, eingängige Melodien (teilweise zuckersüß, teilweise eher melancolisch), oft mit starkem Akzent und grenzdebilen Texten eingesungen. Ab Mitte der 80er ebbt die Welle ab, am Ende der Dekade mutiert die Musik entweder zu House, Euro Dance oder verschwindet komplett, bis in den 2000er der Kreis um Daft Punk, Justice usw. und in der folgenden Dekade der 80er Revival und Synthwave die Musik für das Indie Publikum salonfähig machen.

Wie gesagt, es gibt verschiedene Stilrichtungen von Italo Disco: von den "einfachen" Pop-Hits wie Baltimora - Tarzan Boy, Sabrina - Boys Boys Boys oder Righeira - Vamos A La Playa, die wohl jeder schon mal gehört hat, über spaceigen, Electro-beeinflusste Nummern wie Mr. Flagio - Take A Chance, Lectric Workers - Robot Is Systematic und Kano - Ikeya Seki (den Prototyp von Synthwave) bis auf fast düsteren Nummern wie Dario Dell'Aere - Eagles In The Night, Decadance -. On And On oder Art Fine - Dark Silence. Und ja, man muss tatsächlich tief tauchen in einem Meer voll mit kurzlebiger oder gar schlechter Musik, um besagten Perlen zu finden.

Jetzt will ich nicht alles verlinken, es wird sich schon im Thread zeigen, worauf (und überhaupt, OB) die User neugierig sind.
Aber grundsätzlich, wenn du damit nichts anfangen kannst, dann bist du hier am falschen Ort:

MC04MzQwLmpwZWc.jpeg




@Ironborn @Petzi @Barabas @Angelraper @Roland_Deschain @WitheringHeights : ich tagge euch hier und hoffe, ihr habt Lust, was beizutragen oder zumindest mit dem Fuss mitzuwippen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Maestro Claudio Simonetti hat sich auch im Genre rumgetrieben. Mir fehlt der historische Hintergrund komplett, aber eigentlich passt zumindest dieser Song ganz gut auf das was im OP beschrieben ist:
 
Herrlicher Thread. Ich bin zu diesen Thema vor ein paar Jahren gekommen wie die Jungfrau zum Kind. Ein Freund den ich Aufgrund von Umzug etc. länger nicht gesehen habe, hat eine Passion für dieses Genre entwickelt und legt mittlerweile in einem Italo Disco DJ Konglomerat regelmäßig von hier bis Amsterdam auf.

@Bexham : er hat vor längerer Zeit mal eine Playlist erstellt. Diese wurde länger nicht mehr aktualisiert, aber zum Einstieg wohl gut geeignet ist:

 
Der Maestro Claudio Simonetti hat sich auch im Genre rumgetrieben. Mir fehlt der historische Hintergrund komplett, aber eigentlich passt zumindest dieser Song ganz gut auf das was im OP beschrieben ist:
Das würde ich persönlich noch als Disco bezeichnen aber man hört schon die 80er rufen :)

Direkt mal ne Frage an die bösen Streaming Nutzer ;)

Kann eine(r) eine GUTE Spotify Playlist für das Thema empfehlen???
Danke.
Ich mag den Faden jetzt schon :D :feierei:
Leider fehlen auf Spotify viele Klassiker - oder zumindest das war der Stand noch vor ein paar Jahren. Die Playlist, die @Ironborn gepostet hat, ist aber schon sehr gut!
Eine sehr schöne Einführung in die Materie ist folgende Compilation: https://www.discogs.com/master/12398-I-Robots-Italo-Electro-Disco-Underground-Classics
die man auch auf YT findet:

LmpwZWc.jpeg


 
Zuletzt bearbeitet:
Italo Disco ist so ein Musikfeld, in dem ich mich bislang so gar nicht auskenne, aber mir schon seit Ewigkeiten mal vornehme, tiefer einzusteigen. Daher weiß ich auch gar nicht, ob diese Perle, die ich schon seit gut 10 Jahren kenne, seit sie der gute @Pavlos mal im Sacred Metal Board als Empfehlung gedroppt hat, so zu 100% reinpasst, aber ich muss sie einfach posten:
AUTOMAT - Automat (1978)

Klingt wie eine Mischung aus 70s Prog, nur mit Synthies gespielt, dem Soundtrack von "A Clockwork Orange" und Miami Vice, als es Miami Vice noch gar nicht gab. 12 von 10.
 
Italo Disco ist so ein Musikfeld, in dem ich mich bislang so gar nicht auskenne, aber mir schon seit Ewigkeiten mal vornehme, tiefer einzusteigen. Daher weiß ich auch gar nicht, ob diese Perle, die ich schon seit gut 10 Jahren kenne, seit sie der gute @Pavlos mal im Sacred Metal Board als Empfehlung gedroppt hat, so zu 100% reinpasst, aber ich muss sie einfach posten:
AUTOMAT - Automat (1978)

Klingt wie eine Mischung aus 70s Prog, nur mit Synthies gespielt, dem Soundtrack von "A Clockwork Orange" und Miami Vice, als es Miami Vice noch gar nicht gab. 12 von 10.
Mega! Das kannte ich gar nicht. Das klingt tatsächlich an vielen Stellen nach Italo Disco. Unglaublich, dass es schon 1978 rauskam.

Spontan muss ich direkt an diesen Song denken: R.E.M. - Computer Communication

LmpwZWc.jpeg


 
Zuletzt bearbeitet:
Italo Disco ist so ein Musikfeld, in dem ich mich bislang so gar nicht auskenne, aber mir schon seit Ewigkeiten mal vornehme, tiefer einzusteigen. Daher weiß ich auch gar nicht, ob diese Perle, die ich schon seit gut 10 Jahren kenne, seit sie der gute @Pavlos mal im Sacred Metal Board als Empfehlung gedroppt hat, so zu 100% reinpasst, aber ich muss sie einfach posten:
AUTOMAT - Automat (1978)

Klingt wie eine Mischung aus 70s Prog, nur mit Synthies gespielt, dem Soundtrack von "A Clockwork Orange" und Miami Vice, als es Miami Vice noch gar nicht gab. 12 von 10.
Plus SciFi Sounds, mit Captain Future Vibes.
Hammer dat Ding.
 
Italo Disco ist so ein Musikfeld, in dem ich mich bislang so gar nicht auskenne, aber mir schon seit Ewigkeiten mal vornehme, tiefer einzusteigen. Daher weiß ich auch gar nicht, ob diese Perle, die ich schon seit gut 10 Jahren kenne, seit sie der gute @Pavlos mal im Sacred Metal Board als Empfehlung gedroppt hat, so zu 100% reinpasst, aber ich muss sie einfach posten:
AUTOMAT - Automat (1978)

Klingt wie eine Mischung aus 70s Prog, nur mit Synthies gespielt, dem Soundtrack von "A Clockwork Orange" und Miami Vice, als es Miami Vice noch gar nicht gab. 12 von 10.

Wenn Pavlos das empfohlen hat ist es doch bestimmt Greeko Disco
 
Italo Disco ist so ein Musikfeld, in dem ich mich bislang so gar nicht auskenne, aber mir schon seit Ewigkeiten mal vornehme, tiefer einzusteigen. Daher weiß ich auch gar nicht, ob diese Perle, die ich schon seit gut 10 Jahren kenne, seit sie der gute @Pavlos mal im Sacred Metal Board als Empfehlung gedroppt hat, so zu 100% reinpasst, aber ich muss sie einfach posten:
AUTOMAT - Automat (1978)

Klingt wie eine Mischung aus 70s Prog, nur mit Synthies gespielt, dem Soundtrack von "A Clockwork Orange" und Miami Vice, als es Miami Vice noch gar nicht gab. 12 von 10.
das schiebt mich so durch den Tag, herrlich. Will am WE die Küste entlangballern, immer die Sonne und den Wind im Rücken, ab und zu anhalten und eine Dose Bier stechen. Das soll mein Soundtrack sein. Muss noch eine Möglichkeit finden, das parallel zu einem Hörbuch laufen zu lassen, dann kann nichts mehr schiefgehen, nie wieder!
 
@Wolf City
Erklär mir doch mal warum ich das geil finde.

Klar ich war schon immer open mind unterwegs.

Aber eigentlich ist das ja vom Prinzip her, was was ich nicht mögen würde.
Aber nicht nur ich, sondern einige hier, totale Metaler finden das gut bis geil.

Warum?
Ernst gemeinte Frage
 
Zurück
Oben Unten