IlMonco
Till Deaf Do Us Part
Moin allerseits.
Möchte mal eine Frage bzw. ein Thema in die Runde werfen, welches mich schon länger beschäftigt.
Ich bin leidenschaftlicher Sammler von Tonträgern in allen Formen und Varianten. Selbst Kassetten finden bei mir zu Hause noch den Weg ins Regal und Tapedeck.
Allerdings bin ich parallel dazu auch Abonnent des Streamingservice von Spotify.
Beides hat natürlich Vor- und Nachteile.
Trotz meines Spotify Abonnements kaufe ich auch weiterhin wie wild meine Tonträger, allerdings FAST ausschließlich nur noch des "habens" willen.
Unterwegs im Zug, im Auto mit Bluetooth und Handy und oft auch Privat über Laptop plus Klinkenanschluss zur Anlage hat einfach Spotify das Zepter übernommen, einfach weil es so einiges was ich höre, auch aus dem Underground (mit großem Staunen ADX und Blaspheme entdeckt) gibt und es eben sehr bequem ist, einfach am Laptop zu navigieren, statt die CD/Platte/Tape zu wechseln.
Meine Tonträger kommen natürlich immer noch zum Einsatz, schließlich gibt es nicht alles auf Spotify und auf Partys ist es auch schöner, aus einem Archiv zu schöpfen.
Jetzt ist allerdings auch die Frage, ob die Spotify Sache so verwerflich ist?
Schließlich habe ich vorm Aufkommen des Service auch einfach all meine Alben digitalisiert und diese dann als MP3s abgespielt.
Dennoch überlege ich immer öfter zwei mal, ob ich ein Album wirklich kaufe, wenn es dieses doch ohnehin bei Spotify und Konsorten gibt. Hier liegt dann eben der Knackpunkt, da es den Sammlungsausbau doch hier und da beeinträchtigt.
Spontankäufe im Saturn oder im Plattenladen lasse ich mir dennoch nicht nehmen. *g
Wie sieht es bei euch aus? Boykott von Spotify, CD Sammlung abgeschafft oder wie bei mir, eine Mischung aus beidem?
Bin gespannt auf eure Antworten.
Möchte mal eine Frage bzw. ein Thema in die Runde werfen, welches mich schon länger beschäftigt.
Ich bin leidenschaftlicher Sammler von Tonträgern in allen Formen und Varianten. Selbst Kassetten finden bei mir zu Hause noch den Weg ins Regal und Tapedeck.
Allerdings bin ich parallel dazu auch Abonnent des Streamingservice von Spotify.
Beides hat natürlich Vor- und Nachteile.
Trotz meines Spotify Abonnements kaufe ich auch weiterhin wie wild meine Tonträger, allerdings FAST ausschließlich nur noch des "habens" willen.
Unterwegs im Zug, im Auto mit Bluetooth und Handy und oft auch Privat über Laptop plus Klinkenanschluss zur Anlage hat einfach Spotify das Zepter übernommen, einfach weil es so einiges was ich höre, auch aus dem Underground (mit großem Staunen ADX und Blaspheme entdeckt) gibt und es eben sehr bequem ist, einfach am Laptop zu navigieren, statt die CD/Platte/Tape zu wechseln.
Meine Tonträger kommen natürlich immer noch zum Einsatz, schließlich gibt es nicht alles auf Spotify und auf Partys ist es auch schöner, aus einem Archiv zu schöpfen.
Jetzt ist allerdings auch die Frage, ob die Spotify Sache so verwerflich ist?
Schließlich habe ich vorm Aufkommen des Service auch einfach all meine Alben digitalisiert und diese dann als MP3s abgespielt.
Dennoch überlege ich immer öfter zwei mal, ob ich ein Album wirklich kaufe, wenn es dieses doch ohnehin bei Spotify und Konsorten gibt. Hier liegt dann eben der Knackpunkt, da es den Sammlungsausbau doch hier und da beeinträchtigt.
Spontankäufe im Saturn oder im Plattenladen lasse ich mir dennoch nicht nehmen. *g
Wie sieht es bei euch aus? Boykott von Spotify, CD Sammlung abgeschafft oder wie bei mir, eine Mischung aus beidem?
Bin gespannt auf eure Antworten.