[Top of the Progs - 50 Meisterwerke] Meisterhaftes und Wiederentdecktes von Blackwhitesun

Erstmal: schön, dass Du dabei bist :).

Sie wird sich in vielen Teilen mit Euren wahrscheinlich stark überschneiden, da ich dann doch nicht so tief in der Materie drinstecke wie Ihr und halt viele der üblichen Verdächtigen auftauchen.

Spielt überhaupt keine Rolle, es geht ja letztlich um den Spaß an der Sache - und es ist zu erwarten, dass mit den nach oben steigenden Platzierungen so oder so mehr Überschneidungen heraus kommen. Bisher war das hier für alle "üblichen Verdächtigen" eine Entdeckungsreise - und das ist doch auch Sinn der Sache.

Sie wird sich in einigen Teilen von Euch unterscheiden, da auch der extremere Teil des Metals hier vertreten sein wird und auch dort der Begriff Prog mal zutrifft. Wenn dann jemand sagt, das ist kein Prog, könnte ich wahrscheinlich bei jedem kontern "Du hast aber auch das Album ABC in der Liste, das ist für mich auch kein Prog" ;) Jeder definiert das halt anders!

Diese Debatten gehören dazu und sind sogar ein wenig das Salz in der Suppe, zumal es letztlich immer ein wenig Auslegungssache bleibt, wer nun was wie als Prog definiert.

Somit:

50. Dieses Album ist für mich einfach nur zu frisch, um die Liste zu kommen. Es wird aber möglicherweise in ein paar Jahren ein echter Youngtimer sein - und es ist schön, wie viele Hörer unterschiedlichsten Geschmacks sich hinter der Band und diesem Album versammeln.

49. Ist schwierig, zu Alben mit einem derartigen Standing überhaupt noch was zu schreiben. "Shine on..." überstrahlt das Album selbstverständlich, aber auch der Rest ist schon ziemlich großes Kino. Zurecht ein Klassiker, der womöglich nicht zum letzten Mal in den Listungen aufgetaucht sein dürfte.

48. Ich kann dazu nichts sagen, denn "Black Metal" ist ein schwarzes, äh, rotes Tuch für mich. Musikalisch gibt es mir nichts, das Drumherum empfinde ich (zumeist) als nervig - demzufolge bin ich da einfach nicht im Thema und kenne Emperor auch nur sehr, seeeehr oberflächlich. Letztlich muss das aber nichts heißen und es wäre nicht das erste Mal, dass ich meine Meinung punktuell korrigieren müsste. Kurzum: kommt auch auf den Stapel des Anzuhörenden - und auch in Sachen Emperor riskiere ich beizeiten einfach mal ein Ohr.

47. Das, was auch @<spearhead dazu schreibt trifft es als Ergänzung zu Deinen Worten zu diesem Album ziemlich genau. Ein tolles Album, das dem Hörer letztlich einiges abverlangt. Underground-Klassiker? Ja, ganz sicher.
 
Platz 46

Synaptik - Justify & Reason

a1872401405_10.jpg


Sypnaptik aus Großbritanien spielen auf ihre Scheibe von 2018 ich nenn es mal Techno-Thrash mit melodiösem Gesang, der besonders im Opener "The Incredible Machine" super zur Geltung kommt. Auch viele Heavy Metal Parts bringen immer wieder einen epischen Touch hinein. Hier wird zwar viel gefrickelt, aber ohne das die Band es übertreibt. Klasse!

Gibt es eigentlich für solche Art von Musik eine besondere Bezeichnung? Hab da noch ein paar Bands in der Hinterhand, aber eine Zuordnung fällt mir immer schwer!

https://synaptikmetal.bandcamp.com/album/justify-reason
 
Ja, starke Band. Ich finde das Debüt noch ein My stärker, aber das ist auf jeden Fall eine exzellente Band in der Schnittmenge von Prog Metal und Techno Thrash.
 
Platz 45

Transatlantic - SMPT'e

NDQtODU1Mi5qcGVn.jpeg


Als damaliger Fan von Spock's Beard musste ich mich natürlich auch mit Transatlantic beschäftigen. Das Ganze geht natürlich durch das Mitwirken von Neil Morse in eine ähnliche Richtung, ist dann aber noch etwas verspielter und die Songs deutlich länger. Dadurch hat das Ganze mich nicht ganz so geflasht wie der Bart von Mister Spock, was mich aber nicht davon abhielt, mir die Band bei ihrem ersten Abstecher nach Deutschland dann in Hamburg anzusehen. Und das war schon echt magisch!.

Hier sind vier Ausnahmekönner am Werk, die halt keine Musik für den Radiohörer machen. Wobei "We All Need Some Light" es verdient hätte, ein Millionenhit zu werden! So geht Megaballade!!! :verehr::verehr::verehr:

Diese Song entscheidet dann auch, dass diese Platte jetzt hier steht und nicht der gleichwertige Nachfolger!

 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie klingt dein Text ein bisschen so, als hätte ich ihn geschrieben.
Platz 67
Transatlantic - SMPT:e, USA, 2000
215398_1672908745_300.jpg


Gut, diese tatsächliche Supergroup um Mike Portnoy und Neal Morse muss ich wohl nicht groß vorstellen. Obwohl natürlich deutlich inspiriert von den Größen der 70er, die bei mir ja bekanntlich eher nicht so hoch im Kurs stehen, hat mich das von Anfang an gefangen genommen. Das lag vor allem an Neal Morse, den ich anno 2000 absolut vergöttert habe. Egal, ob mit Spock's Beard, Solo oder eben mit Transatlantic, bis ca. 2002 hat der Mann keine einzige schlechte Note veröffentlicht. Dass das Debüt den Vorzug vor dem gleich starken Nachfolger "Bridge Across Forver" bekommt, liegt wohl am wunderschönen 'We All Need Some Light', das seinen Companion 'Bridge Across Forever' aussticht. Totaler Wahn war auch das Konzert in der Großen Freiheit zu Hamburg anno 2001, wo die Band in sieben Songs und drei Stunden(!) die totale Liebe zum Prog zelebriert hat, inkl. eines "Abbey Road"-Medley von den BEATLES. Wahnsinn.

Anspieltipp der 30-minütige Opener 'All of the Above':
'Finde ich total cool, wie nah wir da beieinander sind.
 
Irgendwie klingt dein Text ein bisschen so, als hätte ich ihn geschrieben.

'Finde ich total cool, wie nah wir da beieinander sind.

Wobei ich mich jetzt nicht bei deinem Text bedient habe, obwohl ich in Erinnerung hatte, dass irgendjemand etwas über die Platte und auch das Konzert in Hamburg geschrieben hatte.

War schon toll, vier Ausnahmekönner live bei der Arbeit zu sehen.

Und "We all need some light" ist so ein Megastück, das darf nicht unerwähnt bleiben!
 
Wobei ich mich jetzt nicht bei deinem Text bedient habe, obwohl ich in Erinnerung hatte, dass irgendjemand etwas über die Platte und auch das Konzert in Hamburg geschrieben hatte.

War schon toll, vier Ausnahmekönner live bei der Arbeit zu sehen.

Und "We all need some light" ist so ein Megastück, das darf nicht unerwähnt bleiben!
Ich hatte auch nicht angenommen, dass hier Plagiatsarbeit vorliegt, aber die Parallelen in Hörempfinden und Live-Erlebnis sind einfach eine coole Sache.:feierei:
 
Platz 44

Vauxdvihl - To Dimension Logic

51oJrLarpfL._UF894,1000_QL80_.jpg


Gibt es eine Band, die wie Vauxdvihl klingt? Gibt es eine Platte, die wie "To Dimension Logic" klingt?

Was die Band 1994 für Musik erschuf, ist bis heute komplett einzigartig! Im Zuge meiner damaligen Begeisterung für Dream Theater und wohl auch durch das Review im Rock Hard kam mir damals die Scheibe ins Haus. Richtig begriffen habe ich sie wohl bis heute nicht. Wie ich mit meinem Einstiegssatz schon schrieb, ist das, was die Band hier erschaffen hat, mit niemand sonst zu vergleichen. Vielleicht war das der Grund, weshalb die Platte ihren absoluten Kultstatus bis heute hat, weshalb die Band danach keine Musik mehr produziert hat. Eingängig ist hier nichts und vielleicht hab ich der Band damals nicht die Chance gegeben, die sie verdient hätte.

Dies ist Musik, die erarbeitet werden will und die einen dann nicht mehr loslässt. Ich arbeite dran!

 
Zuletzt bearbeitet:
Platz 43

Gate 6 - God Machines

GATE-6-God-Machines-495x500.jpg


An die Band bin ich über Bandcamp gekommen, ist sogar das zweite Album, dass ich mir über BC geholt habe, muss fast 10 Jahre her sein.

Die Band aus den Niederlanden hat wohl nur dieses Album eingespielt, die Mitglieder hatten davor aber wohl schon Erfahrungen in diversen anderen Bands.

Herausgekommen ist ein fantastischen Progressive Metal Album, das nicht zu hart daherkommt, aber durch den fantastischen Gesang und unzählige Melodien zum Niederknien punktet.

Das Album rotiert (digital) doch häufig bei mir, das kann ich meiner Arbeitskollegin auch problemlos bei der Arbeit zumuten. Aber lieber mal über Kopfhörer versuchen!

Hier Bandcamp zum unbedingt anchecken!

https://gate6.bandcamp.com/album/god-machines

https://gate6.bandcamp.com/album/god-machines
 
Zuletzt bearbeitet:
Platz 42

Mekong Delta - Mekong Delta

My5qcGVn.jpeg


Auch schon 36 Jahre alt die Scheibe! Auf einmal 1987 kam da diese deutsche Band mit Techno Thrash um die Ecke, wie man ihn meiner Meinung nach so noch nie in Deutschland gehört hatte. Watchtower waren in Amerika noch früher dran, vielleicht hat die Band ja Ralf Hubert und seine geheime Besetzung beeinflusst, ich weiß es nicht, vielleicht wissen unsere Spezis hier ja Bescheid.

Das Ganze war sehr klassisch beeinflusst, was dann ja in der Vertonung von "The Hut Of Baba Yaga" aus den Bildern einer Ausstellung gipfelte.

Kann sein, dass einige hier noch mit dem Nachfolger "The Music Of Eric Zann" um die Ecke kommen, die hat bei mir aber nicht so gezündet.

Das Debüt mag ich aber noch immer sehr, weshalb es verdient hier in der Liste auftaucht!

 
Zuletzt bearbeitet:
Tolles Album, keine Frage. Ich höre ein paar frühe (Zann, Dances of Death) wie auch ein paar späte Werke (Wanderer, Mirror Darkly war meine #83) noch etwas lieber, aber das sind Nuancen.
 
Kaleidoscope ist für mich persönlich die Spitze ihres Schaffens, aber die Band hat diesbezüglich eine eher flache Kurve, so viele bockstarke Scheiben, das Debüt sowieso. Würde die so gerne mal live sehen...
 
Platz 41

Mindwarp Chamber - Supernova

ab67616d0000b27378d9a02fc824ec1ac81f09a5


Auf die Band bin ich über Youtube gestoßen, wo ich eines Tages den Titeltrack "Supernova" gehört hatte.

Mindwarp bieten 100%igen Progmetal mit tollen Melodien, rasanten Keyboardabfahrten, schönem Gesang, also dem Rundumsorglospaket, werden aber nur wenigen wahrscheinlich bekannt sein, hier im Forum findet die Band leider nicht statt.

Schon mit dem Titeltrack und dem zweiten Song "Closer To Heaven" sollte die Band alle Zweifel beseitigen, dass man es hier mit einem Klassiker aus der zweiten Reihe zu tun hat.

Im dritten Track sind dann sogar weibliche Gastvocals zu vernehmen, sehr schön!

Insgesamt gibt es eine knappe Stunde ganz wunderbare Musik zu hören, die ich auch mal wieder entdeckt habe. Mal sehen, ob jemand hier die Band kennt!

 
Zu der Band gab es im altehrwürdigen Sacred Metal Board mal einen Mini-Hype mit Mini-Thread. Ich hatte in das Debüt hineingehört, das hatte mich aber damals nicht so 100% gekickt und so habe ich das Zweitwerk ignoriert. Da das aber ca. 13 Jahre her ist, werde ich das mal auf Richtigkeit prüfen, auch wenn man die Alben nicht mehr so einfch erwerben kann.
 
Das ist ne coole Band (den Erstling finde ich noch besser), die sich ja aus Veteranen der Chicago-Metal-Szene zusammensetzt. Freunde von Stoff wie Spirit Web, Syris, Twelfth Gate oder Slauter Xstroyes dürfen also auch mal ein Ohr riskieren.
 
Bevor bei uns der Urlaub beginnt, kommt hier noch der...

Platz 40:

Persefone - Aathma

a1981137196_10.jpg


Persefone aus Andorra habe ich erst mit diesem Album kennengelernt. Inzwischen weiß ich, dass die Band eine der Lieblingstruppen der lieben @Irae ist!

Die letzte Scheibe aus dem letzten Jahr war auch sehr stark, ebenso der Vorgänger von Aathma, aber an erster Stelle landet bei mir diese Scheibe.

Auch hier wird Prog Metal in Reinkultur geboten, Extrem-Metal-Parts tauchen immer wieder auf, der Gesang wechselt zwischen Gegrowle und Klargesang. Auch das Keyboard findet immer wieder unverkennbar seinen Platz in dem ganzen Geschreddere.

Liebhaber des extremeren Progmetals hören hier rein.

https://persefone1.bandcamp.com/album/aathma
 
So, kurz vor dem Headbangers Open Air noch der...

Platz 39

Dominici - O3 (A Trilogy Part 3)

71xlDgBYQ2L._UF894,1000_QL80_.jpg


Mir war sehr lange nicht bewusst, dass Charlie Dominici nach seinem Ausstieg bei Dream Theater überhaupt wieder Musik macht, bis ich irgendwann über Youtube auf dieses Album stieß. Na, da musste dann doch ganz schnell reingehört werden, da ich damals seinem Ausstieg doch einige Tränen nach weinte. Zum Unterschied Dominici/LaBrie ein andermal mehr!

Dieses Album war doch in Ansätzen genau das, was ich mir nach den ersten drei DT Alben eigentlich erhofft hatte und nicht der technische Ansatz, der von Petrucci und Co. danach viel zu oft gewählt wurde. Natürlich erreicht die Scheibe nicht die Qualität der ersten beiden DT Scheiben, atmet dafür viel mehr den Spirit dieser Scheiben als alle DT Alben danach. Dazu aber wie gesagt an anderer Stelle mehr.

Bis zum überragenden Albumfinale "Genesis" bietet das Album klassischen Dream Theater Stoff für alle, die der Stimme von Herrn Dominici hinterhergeweint haben. Hier sollte was für Euch dabei sein. Mit den ersten beiden Teilen der Triology muss ich mich aber auch noch beschäftigen.

 
Platz 40 - kenne ich, hat mich aber nie so ganz abgeholt. Weiß gar nicht genau, woran es liegt, denn es ist durchaus mein Beuteschema. Kommt auf den Hörstapel.
Platz 39 - habe ich, aber (wie auch die anderen beiden) läuft extrem selten. Liegt aber schon auf dem Hörstapel.
 
Zurück
Oben Unten