D
Dominik2
Guest

Liebe Burgbrandler/innen,
das Line-up ist komplett, die grobe Planung abgeschlossen - im Prinzip sind wir bereit!
Einige Details können wir an dieser Stelle schon Trojaner Grind/Noisecore
Mortal Terror
Eremit
REZET
Indian Nightmare
INTO THE VOID.
Samstag:
Black Molotow
Warlust
Below A Silent Sky
REACTORY
Cannabineros
DUST BOLT
Striker
Octofuzz
Weitere Infos: https://fb.me/e/13ozK2f7E
Tickets: https://www.burgbrand.de/shop.php
Fragen: info@burgbrand.de
Wir freuen uns auf euch!
Euer Burgbrand Open Air Team
Wie ihr wisst, gibt es dieses Jahr die dritte Auflage des Burgbrand Open Airs. Das Line-up ist komplett, die logistischen Details geklärt - eigentlich kann es losgehen!
Wir fangen wieder Donnerstag mit einer kleinen Metaldisse (DJ AMAZING MAZE!) an, damit wir alle schon mal etwas warm werden! Freitag geht es dann wie gewohnt am späten Nachmittag (16:30 Uhr) mit Livemusik los, Samstag werden wir etwas früher anfangen (15:00 Uhr).
Die Bands sind bekannt, die Crew heiß - wir freuen uns auf euch.
Tickets: https://www.burgbrand.de/shop.php
Wochenende: VVK - 50 €, AK - 55 €
Freitag: VVK - 30 €, AK - 35 €
Samstag: VVK - 35 €, AK - 40 €
Anwohner aus Lauchröden: Frei, nach Vorlage des Personalausweises.
Es gibt wieder Chips zum Erwerb von Getränken. Den Wert mussten wir etwas anpassen (1,75 €/Chip).
Schnaps/Wasser - 1 Chip
Bier/Softdrink - 2 Chips
Longdrinks - 3 Chips
Falls noch Fragen offen sind, schreibt uns einfach!
Mail: info@burgbrand.de
Die Ohren gespitzt

Die Ruine Brandenburg ist eine Burgruine nahe der Ortschaft Lauchröden, einem Ortsteil von Gerstungen, im Wartburgkreis in Thüringen. Lage Die Ruine der Höhenburg liegt auf im mittleren Werratal, etwa zwei Kilometer östlich des Dorfes Lauchröden, direkt gegenüber der hessischen Gemeinde Herleshausen. Hohlwegstraßen in den Hängen unmittelbar hinter der Doppelburg belegen einen wichtigen hochmittelalterlichen Straßenzug von Osthessen Bad Hersfeld nach Eisenach mit Furtstellen bei Sallmannshausen, Herleshausen und Neuenhof. Die Doppelburg sicherte somit einen westlichen Zugang nach Thüringen und übte Geleitschutz im Werratal von Gerstungen bis Eisenach aus ("Geleit der Brandenburg").GeschichteVorgeschichtliche Funde besagen, dass der Bergrücken des späteren Burgberges schon in der vorrömischen Eisenzeit besiedelt war.MittelalterDas Geschlecht der Grafen von Wartburg, die für die Landgrafen von Thüringen die Wartburg verwalteten, ist urkundlich seit 1138 mit Wigger von Wartburg nachweisbar. 1224 nannte sich Graf Ludwig II. von Wartberg auch von Brandenburg. Man wird davon ausgehen können, dass die Brandenburg zu dieser Zeit bereits bestand. 1279/80 veräußerte Albert II. von Brandenburg die Herrschaft mit der Burg an den Landgrafen Albrecht II. den Entarteten. 1290 übertrug dieser die Burg auf seinen Sohn Apitz. Albert von Brandenberg war der letzte Graf mit dem Grafentitel. Ab 1288 steht er als gewöhnlicher Dienstmann in den Urkunden.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: