Musiker - Gear

Da bin wohl die Ausnahme hier. Lächerlich tief hängende Instrumente finde ich ja schon peinlich. :D

Ich finde Lupus von Kadavar trägt seine Gitarre extrem lässig auf einer Höhe, die wohl jedem Punkrocker 1 m zu hoch ist.

img


kadavar-1-Rock-Hard-2016.jpg



Ich liebe die Band ja, aber über den tief hängenden Bass amüsiere ich live immer wieder.

1000mods_ow_2.jpg
 
Tatsächlich hab ich ja mit Limp Bizkit, Metallica und KoRn angefangen.
Abgesehen von Sam Rivers (Limp Bizkit) alles Musiker, die ihre Gitarren "normal" bis "tief" (Fieldy, Rob, Hetfield) hängen haben.
Als ich dann meine erste alte Maiden hatte (Fear of the dark), habe ich erstmal geschluckt, wie hoch die ihre Gitarren hängen hatten.
Und dann auch noch diese hässlichen Fender Stratocaster Dinger.
Zum Glück war die Musik trotzdem gut.
Heute finde ich gar nicht mehr, dass die ihre Klampfen soooooo hoch tragen.
Heutzutage ist es mir aber auch herzlich egal.
 
Hat jemand Erfahrung mit dem Evertune System? Bisher hat mich das System etwas abgeschreckt, aber mittlerweile finde ich es doch recht interessant und erwäge eine Gitarre mit Evertune zu kaufen, bin aber immer noch etwas skeptisch :D
 
Hab noch intensiv gestöbert, und es gibt den Synthie auch als Minibrute 2S als Sequencer basierte Variante. Der hier verbaute Sequenzer soll im Vergleich zu dem sehr einfachen Step Sequencer bei der Klaviaturversion sehr mächtig sein.
Die Velo (Anschlagdynamik) und Pressure (aka Aftertouch) Spuren des Sequencers lassen sich sogar als zusätzliche Modulationsquellen nutzen und über die Patchbay verdrahten.
Und er ist sogar günstiger als die Tastenversion - ich denke den schenke ich mir zum Geburtstag im Februar...

minibrute2s-011-jpg.59594

Juhu, ist heute angekommen, in der Noir Edition.
Konnte ein Schnäppchen machen, da einerseits schon vergünstigter Rückläufer ohne Gebrauchsspuren und darauf auch nochmal 10% Rabatt.

81+U3OTeb4L._AC_SL1500_.jpg


Deshalb hab mir dazu noch das Plethora x3 als Multieffekt geleistet - bin schon gespannt.

71uRmrFVQBL._AC_SL1500_.jpg
 
Gab mal wieder bisschen Gitarrenmodding bei mir, aber wirklich nur was ganz Kleines:

Alt:



Neu:



Nur den Volume Poti versetzt und das alte Bohrloch mit einem Gummistöpsel verschlossen, aber das ist gleich mal eine unglaubliche Verbesserung für das Spielgefühl.

Ey, ich kann echt nicht sagen wie sehr ich es hasse wenn der Poti so nahe am Tonabnehmer ist und ich ständig mit der Hand dranstoße :thumbsdown:
 
Ich hab mir sowas...


connect_loop_and_mix.jpg



...bei Music-Store bestellt und komm damit einfach nicht nicht klar. Der Gedanke war einfach: immer dann wenn mal eine Probe / ein Gig mit nur einer Gitarre ansteht spiel ich bei den Songs wo es sich anbietet die Rythmusgitarre vor und beim zweiten Durchlauf dann Lead-Gitarre drauf. Das ganze soll dann in einem Stereo-Setup auf zwei Amps (rythmus rechts, Lead links und bei Bypass das was ich spiel auf beiden amps) ausgegeben werden. Aber ich bekomm das partout nicht so geroutet dass das sauber funktioniert. Ich hab auf der einen "Ryhtmus-Spur" immer noch was von meinem Lead-Signal was ich spiele.

Hat da jemand Erfdahrungswerte?
 
Vorigen Samstag war die Impro Jazz Gruppe Soundbridges bei uns im club W71 zu Gast, und Thomas Lehn spielte einen Original EMS Synthi A KS.
Das ist das Teil mit dem z.B. Pink Floyd On the Run eingespielt haben, und die Effektsounds bei Welcome to the Machine.
Geiles Teil !

c8da14205a22df3f7e370cd99aa71e9428a00f15.jpg


Der Herr am Saxofon ist übrigens Ken Vandermark....

4b35e30e937a94b2dfc6209cca33f016fb192a83.jpg
 
Vorigen Samstag war die Impro Jazz Gruppe Soundbridges bei uns im club W71 zu Gast, und Thomas Lehn spielte einen Original EMS Synthi A KS.
Das ist das Teil mit dem z.B. Pink Floyd On the Run eingespielt haben, und die Effektsounds bei Welcome to the Machine.
Geiles Teil !
Sieht ein bisschen aus wie ein Bedienfeld bei Raumpatrouille Orion.....
 
IMG-0281.jpg


Kein instrumentales Gear, aber heute sind zwei von diesen Schönheiten bei mir eingetrudelt. SquareLED Gentlemen Retro Star MK 2.

23 Kilogramm Halogen-Blaster, mit dem sich ein völlig anderes Lichtdesign als mit den üblichen Lichtorgel-Funzeln erstellen lässt, warmweiß statt buntes Geblinke, ein Träumchen. ❤️ Dazu gabs natürlich trotzdem noch eine LED-Bar mit ein bisschen bunt, sowie den dazugehörigen DMX-Controller, mit dem ich den ganzen Rotz anfahre. Soundanlage ist heute ebenfalls noch eingetrudelt, aber da hatte ich noch keine Zeit die anzutesten.
 
Seit längerer Zeit bin ich nicht nur als Konsument musikfauler geworden, sondern auch als Gitarrist. Konnte ich früher nicht früh genug an die Klampfe kommen, hat es sich mittlerweile nahezu umgekehrt.

Komischerweise habe ich vor kurzem mal meinen Bass in die Hand genommen und das hatte mir direkt mehr Spaß gemacht. Da das jetzt ne gewisse Zeit schon anhält und ich „nur“ so ein megagünstiges Einsteigergerät von Harley Benton hab (hatte ich mir mal zum recorden gekauft) mit einer nicht wirklich zu justierenden Saitenhöhe jenseits von gut und Böse, hab ich mir jetzt mal was gegönnt.

So sehr ich Ibanez in Sachen Gitarren (die meisten zumindest) mies finde, so geil finde ich ihre Bässe.

Insofern hab ich mir jetzt mal nen Ibanez SR1355-B DUF geordert. Die ersten Stunden mit dem Gerät lassen mich schon schwärmen - das Ding bleibt bei mir!


 
Zurück
Oben Unten