Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
@thommy
Hmmm bei Dual, wäre es der Steuerpimpel.
Mit Sony kenn ich mich nicht aus, aber da der Dreher ganz schön alt ist, würde eine Reinigung und Schmierung nicht schlecht.
Evtl hilft hier der Thread
http://www.hifi-forum.de/viewthread-185-17278.html
Ich hab die Kiste jetzt doch mal aufgeschraubt und dem ganzen Teil eine Runde WD40 spendiert. Läuft wieder wie geschmiert.
Ich hab die Kiste jetzt doch mal aufgeschraubt und dem ganzen Teil eine Runde WD40 spendiert. Läuft wieder wie geschmiert.
WD40 hat in Hifi Equipment nix verloren. Das ist recht aggressiv und könnte einzelne Materialien tatsächlich eher beschädigen. Ich habe einen ähnliches Problem mit einem automatik Spieler von Technics. Meine Vermutung: Das Schmierfett, dass für das bewegliche Innenleben genutzt wird, harzt nach einer Weile aus und wird klebriger bzw fester. Vor allem wenn er dann auch noch länger steht. Habe die Beobachtung gemacht, dass er bei warmen Temperaturen weniger Probleme hat, als im kalten oder nach längeren Pausen ohne Bewegung. Insofern müsste man das Teil grundlegend säubern, entfetten und neu schmieren. Plattenspieler, insbesondere automatische, sind nicht Wartungsfrei.![]()
hehe, das klingt nach nem Plan. Ich bin allerdings noch nicht so versiert, welche mittelchen man zum reinigen und wieder schmieren nutzen sollte. Vaseline klingt nicht verkehrt. Habe reinen Alkohol aus der Apotheke. Das habe ich bisher zum putzen von Tonköpfen bei Tapedecks genutzt.
hab da mal ne Frage, bringen die LP Gewichte wirklich was?
So in Etwa:
![]()
bei leicht gewölbten LP's kann ich mir es noch irgendwie vorstellen aber immer? Wird durch das Gewicht der Sound verbessert?
Wenn ja, wo her weiß ich, wieviel Gramm der Motor im Plattenspieler schafft?
Bei puren Gewichten musst du aufpassen dass du damit nicht das Lager beschädigst.
Ich habe für sehr wellige Platten eine Plattenklemme, damit bekommt man das in den Griff, ohne gross mit Gewicht zu belasten.
Setzt man auf den Dorn und dreht zum Fixieren zu.
![]()
Ich hatte mir damals die überteuerte Klemme von Pro-ject geleistet, wie auf dem Bild zu sehen (clamp-it), macht aber optisch durchaus was her.danke, ja waren auch meine Bedenken, wenn man so ein 450g Block auf den Teller legt. Werde dann nach einer Klemme schauen, welche Klemme hast du?
Ich hatte mir damals die überteuerte Klemme von Pro-ject geleistet, wie auf dem Bild zu sehen (clamp-it), macht aber optisch durchaus was her.
Hat Plattenspieler einen Riemenantrieb?
Spielt der Antrieb beim Gewicht überhaupt eine Rolle..
Ich hab die Blue und kenne die Red nicht. Wenn du umsteigst brauchst du aber "nur" die Cartridge mit der Nadel zu wechseln, nicht den ganzen Tonabnehmer.
Die sind nicht identisch, da gibt es eine ganze Palette und jede Farbe ist eine andere NadelJo, hab ich dann auch herausgefunden und da es eh Zeit für eine neue Nadel wird, ist es diesmal die blaue geworden. Bin sehr gespannt.
Komisch aber, dass es zwei identische Tonabnehmer in verschiedenen Farben gibt, finde ich eher verwirrend.
Die sind nicht identisch, da gibt es eine ganze Palette und jede Farbe ist eine andere Nadel
![]()
Ortofon 2M cartridges | The best Moving Magnet for your turntable
Discover our diverse 2M series collection, offering premium cartridges in various variants such as the 2M, 2MR, 2M Premounted, and 2M Verso. From the impressive 2M Red, beloved by music enthusiasts, to the extraordinary 2M Black LVB 250, each cartridge delivers exceptional sound quality...ortofon.com
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen