Der Dialektthread

Frankfurter sind doch nochmal was anderes, oder?

Nein, das Deutsche "Wiener Würstchen" heisst in Österreich "Frankfurter Würstl", oder einfach "Frankfurter" und wird aus Rind- UND Schweinefleisch hergestellt.
Es gibt auch noch das Deutsche "Frankfurter Würstchen", welches nur aus Schweinefleisch hergestellt wird, dazu gibt es aber kein Österr. Pendant.
 
Nein, das Deutsche "Wiener Würstchen" heisst in Österreich "Frankfurter Würstl", oder einfach "Frankfurter" und wird aus Rind- UND Schweinefleisch hergestellt.
Es gibt auch noch das Deutsche "Frankfurter Würstchen", welches nur aus Schweinefleisch hergestellt wird, dazu gibt es aber kein Österr. Pendant.

Again what learned!
 
Hajoo Longa, des mit de Dialegte is so ä Sach. Do bische mol woanaschda als in Monnem, schun versteht dich kään Honnebombl mehr. A do wäsch doch grad verrigt.
A do gehsch in ään Lade un verlongscht ä Brodwoscht. Un do määnt die hinna de Thek "Was ist denn eine Brotwurst?" A wie bleed isn des?!
 
Mit dem Torten-Uhrzeiten-System (bzw. ich nenne es "Pizza-System") bringe ich meine Wessi-Kollegen auch immer wunderbar zur Verzweiflung. "Nächster Termin Dienstag um dreiviertel vier, okay?" - "Äh... das ist viertel vor... 3? Viertel vor 4? Viertel vor 5?" Herrlich. Dafür musste ich mich wiederum daran gewöhnen, dass es beim Fleischer offenbar keinen Hackepeter gibt, sondern nur Mett. Und den genauen Unterschied zwischen Brötchen, Semmeln und Schrippen habe ich auch noch nicht intus, wodurch der Besuch beim Bäcker sich manchmal durchaus hinziehen kann.
 
Ich komme aus dem schönen Wittgensteiner Land - eine waldreiche Region bei Siegen in Südwestfalen, nahe der Grenze zu Hessen. Auch wenn es zwar einen eigenen wikipedia-Artikel zu Wittgensteiner Platt gibt, gibt es sogar von Dorf zu Dorf viele Unterschiede.

Leider gehöre ich zu der Generation, die Platt zwar noch versteht (weil es von Eltern/Großeltern zu Hause gesprochen wurde), aber selbst nicht mehr spricht.

Ein Detail, das sich aber in meine Sprachanwendung eingefräst hat, ist unsere Schwierigkeit mit stimmhaften Konsonanten. Speziell das "s". Bei uns/mir reimt sich z.B. "Straße" perfekt auf "Hase". :)

Typisch sind auch einige grammatische Eigentümlichkeiten wie
- Ich kann grad nicht, ich bin grad am kochen.
- Wem ist denn die Cola? Die ist mir.
- das Elfriede / dem Elfriede sein Haus.

Außerdem gibt es die eine oder andere Vokabel und Redensarten, die man im normalen Sprachgebrauch einbaut, wie
- s trätscht (= es regnet/schüttet wie aus Eimern)
- Dos were dos Kalb vo dä Küh... (= das war das Kalb von der Kuh ... ; im Sinne von: Diese Aufgabe ist geschafft, jetzt kommt die nächste)
- Krammel (= Kratzen im Hals, Heiserkeit)
- Malesse (= Beschwerden; verwandt mit dem englischem malice)
- es läppert sich (da kommt einiges zusammen; z.B. beim Einkaufen: ich hab nix wirklich teueres eingekauft, aber so viel Kleinkram, dass am Ende 50€ weg sind)
 
Das sich was läppert, das kenn ich von hier auch.

Eine meine liebsten Bremer Formulierungen, die ich anderswo bewusst noch nie gehört habe, ist: "Aber nur so vorne an", wenn man meint: "Aber nur ein kleines bisschen."
 
Dass "sich etwas zusammen läppert" kenne ich auch von Schlesien (Nennt es nicht Sachsen! Dass dieser kleine Rest Schlesiens an Sachsen angegliedert wurde, ist nur Stalin zu verdanken!), Brandenburg und sogar hier von Berlin. Ist also recht weit verbreitet.
 
Schwabe. Außerhalb vom gleichsprachigen Umfeld hört man das vor allem, wenn ich nervös (selten) oder betrunken bin. Dafür kann ich nüchtern fließend zwischen Deutsch und Schwäbisch wechseln, sogar wenn ich zwei verschiedensprachige Gesprächspartner habe. :D Einige Eigenheiten habe ich allerdings auch nie losbekommen. "Des" und "heben" zum Beispiel auch. Dazu das "haben" statt "geben" in bestimmten Kontexten ("Hat es dort ne Bank?").

Ich mag nordische Dialekte und das rollende 'R' der Franken. Bei manchen Fränkinnen könnte ich dahinfließen... erst letztens wieder erlebt.
index.php
Ja,Kerle, wie geil isch dess denn?!? Do stemmt ja echt mol ällas!!! Vom Schwob sei (I ben fei au oiner,gell!?) ibers scheane fränkla bis zum rollanda R bei de Frangamädla. Und wenn se dann au no schea send...
 
Zurück
Oben Unten