Allgemeiner Bücher-Thread

Dieses Thema im Forum "SOMETHIN' ELSE - Multimediales" wurde erstellt von Kaleun Thomsen, 13. August 2014.

  1. Lazarus

    Lazarus Till Deaf Do Us Part

    Albi gefällt das.
  2. LaHaine

    LaHaine Till Deaf Do Us Part

    Supertolles Buch, es spannt am Ende den ganz großen Bogen und schließt die Trilogie wirklich hervorragend ab.

    Jetzt geht es weiter mit kanadischem Science Fiction:
    [​IMG]
    Ein Mädchen stolpert über ein jahrtausendealtes Artefakt in einer Grube im Wald. Später als Erwachsene und studierte Physikerin wird sie betraut, die anscheinend außerirdischen Überreste zu untersuchen.
     
    Jenny Death und Southern Man gefällt das.
  3. Southern Man

    Southern Man Till Deaf Do Us Part

  4. hofi

    hofi Till Deaf Do Us Part

    Ich mag die Klingen-Trilogie. Könnte ich auch mal wieder lesen...
     
    Dunkles Futteral und Southern Man gefällt das.
  5. Southern Man

    Southern Man Till Deaf Do Us Part

    Inzwischen gibt es ja einige Bände mehr, aber ich vermute mal, Du kennst die auch nicht.
     
  6. hofi

    hofi Till Deaf Do Us Part

    Doch, ich habe die drei gelesen, ist aber schon ein paar Jahre her. Wenn dir die ersten drei Klingen-Romane gefallen kannst du sie lesen. Ich finde sie schon gut. Haben halt keinen oder wenig Bezug zu den ersten drei Büchern und sind von der Story nicht ganz so raffiniert.
     
    Southern Man gefällt das.
  7. Southern Man

    Southern Man Till Deaf Do Us Part

    Super, danke :)
     
    hofi gefällt das.
  8. Hades

    Hades Till Deaf Do Us Part

    Ja, Abercrombie ist toll. Ich habe das durch die deutschen Titel irgendwie jahrelang als seichte Schmalspurfantasy falsch eingeordnet.
     
    hofi gefällt das.
  9. OutlaWWizarD

    OutlaWWizarD Till Deaf Do Us Part

    Ja, die ganze Aufmachung ist schon ziemlich abturnend, die original Bände sehen richtig cool aus. Zuletzt habe ich The Heroes (Heldenklingen?) gelesen. War gewohnt stark.
     
    Solar Overlord und Hades gefällt das.
  10. Gordon Shumway

    Gordon Shumway Till Deaf Do Us Part

    And now, this:

    [​IMG]

    Falls jemand von Euch gute Kontakte zur Zahnfee hat: Ich würde Sie gerne anstiften, dieses Buch - zur unser aller Vorteil - einem gewissen Ch. Lindner unter das Kopfkissen zu legen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2019
    Nägelchen und Mondkerz gefällt das.
  11. Hades

    Hades Till Deaf Do Us Part

    Jep, ich hab auch die Originalversionen. Die kann man im Regal stehen haben ohne sich schämen zu müssen.
     
    Solar Overlord gefällt das.
  12. Solar Overlord

    Solar Overlord Till Deaf Do Us Part

    Ener der diversen Gründe, warum ich im Original englische Bücher auch nur noch im Original lese. Der deutsche Cover- und Titel Einheitsbrei verursacht mir nen Würgreiz. Hauptsache, eine zufällige Waffe steckt vorne im Boden oder, neuer, es gibt ein stilisiertes Wappen o.ä. vor monochronem Hintergrund. Dazu ein Titel, der sich gut bei einer ganzen Reihe in verschiedene Varianten mutieren lässt. "Kriegsklingen" etc. ist dafür wirklich eins der besten Beispiele.
     
    Hades, Bulletrider, hofi und 2 anderen gefällt das.
  13. Der böse Och

    Der böse Och Till Deaf Do Us Part

    Hattest du eigentlich am Anfang Schwierigkeiten, wieder in die Handlung einzusteigen? Die Lektüre des Vorgängers dürfte vermutlich ja auch bei dir schon ca. ein Jahr her sein.
    Ich habe mir den dritten Teil vor drei Wochen gekauft, aber noch nicht begonnen, weil ich wegen diesen Bedenken noch davor zurückscheue und daher erstmal anderen "Kleinkram" gelesen habe. (Wobei die Problematik natürlicht nicht besser wird, je länger ich warte...)
     
  14. LaHaine

    LaHaine Till Deaf Do Us Part

    Nö, überhaupt nicht. Außerdem hab ich das Buch regelrecht verschlungen. Du brauchst da jetzt nicht so viel Vorwissen aus den anderen beiden Bänden, höchstens die theoretischen Konzepte, wie den Dunklen Wald.
     
  15. Der böse Och

    Der böse Och Till Deaf Do Us Part

    OK, danke. Dann werde ich demnächst damit beginnen, schätze ich. Lust drauf habe ich jedenfalls.
     
  16. hofi

    hofi Till Deaf Do Us Part

    :D
    Ich muss gestehen, ich bin was die Cover-Gestaltung angeht relativ Schmerzbefreit. Im Gegensatz zu CDs und Schallplatten ist es mir bei Büchern relativ egal wie die Cover aussehen. Zwar machen es einem die bereits angesprochenen immer gleichen Einheitsbildchen und Einheitstitel nicht einfacher, zwischen Schund und Qualität zu entscheiden, aber damit komme ich klar.

    Und Bücher auf Englisch zu lesen ist aktuell keine Option für mich, dazu ist mein englisch einfach zu schlecht und zu eingerostet. Da würden die Bücher natürlich helfen, aber wenn ich gerade die Zeit finde ein Buch zu lesen möchte ich eher entspannen als mich anzustrengen.
    Früher habe ich das noch öfters gemacht, als das Leben im allgemeinen noch nicht so stressig war….
     
  17. beschissen

    beschissen Till Deaf Do Us Part

    Den Verlagen scheinbar auch.

    Größter Abturner bei englischsprachigen Büchern: die buchbinderische Qualität. Insbesondere ungebundene Bücher sind ja wirklich Wegwerfprodukte, schlimm. Das entspräche bei einer Musikproduktion wohl dem Mastering.
     
    deleted_996 gefällt das.
  18. Solar Overlord

    Solar Overlord Till Deaf Do Us Part

    This. Was in Deutschland mainstreammäßig an Fantasy erscheint, erscheint mir häufig extrem lieblos und rein kommerziell vermarktet. Ist ja klar, ist auch in USA und GB so, aber selbst die Themenauswahl ist doch echt auf den typischsten Kram inhaltlich beschränkt oder wird Cover- und Titelmäßig dahin gedrängt. Es war für mich ein kleines Wunder, dass sowas wie "Senlin Ascends" (dt. Joshia Bancroft: Im Turm, Heyne 2018) auf deutsch erschienen ist. Trotzdem entblödet man sich auch dort nicht, eine Tolkien-Referenz in den üblichen Lobhudeleien unterzubringen.

    War für mich früher auch so, mittlerweile finde ich, dass das doch einen gewissen pulpigen Charme hat. Das deutsche Taschenbuch mag stabiler sein, Inhalt, Cover oder Übersetzung geht mir aber viel zu häufig so auf die Nüsse, dass ich das nicht zu würdigen weiß.

    Klar, man sollte sich nicht dazu quälen. Für die "Deutsch-Leser" würde ich mir aber doch häufig bessere Übersetzungen wünschen. Aber was solls. Hauptsache du findest heut noch Fantasy (und anderes), die du genießen kannst.
     
  19. beschissen

    beschissen Till Deaf Do Us Part

    Papier, Druck und Satz sind auf dem englischsprachigen Markt halt auch oft Trash. Bin zu sehr Feingeist, um das auszuhalten.
    Wollte übrigens schon längst mal eine Wutrede zur buchgestalterischen Vollkatastrophe "Deutschland hat Rücken" schreiben, komme aber nicht dazu, anderes Thema. Erinnerung an mich selbst.

    Einmal dies, häufig scheint mir das aber am Lektorat zu scheitern, also auch bei auf deutsch geschriebenen Büchern. Ausnahmen gibt es natürlich, Enthusiasmus als Antrieb, hier gibt es glaube ich wirklich viele Parallelen zum Musikmarkt.
     
    Solar Overlord und deleted_996 gefällt das.
  20. Solar Overlord

    Solar Overlord Till Deaf Do Us Part

    Papier würde ich glatt sagen in jedem Fall. Druck und Satz fällt mir nicht so häufig negativ auf, aber da bin ich auch kein Feingeist. Generell: Genau das meinte ich mit "pulpigem Charme". Ich warte auf die Wutrede.

    Sicher, das greift ja ineins. Und der Lektor gehört eigentlich meist noch viel früher gehängt, weil gerade er ja wohl als der knechtige Scherge deutscher Fantasy-Buchpolitik zu betrachten ist und dem potentiell vielversprechenden Autor den letzten Funken Kreativität austreibt. Vorrausgesetzt man will alle Schuld den Verlagen geben und nicht eine generellen Notstand deutscher Autorenschaft ausrufen. Der macht nur noch trauriger.
     
    deleted_996 gefällt das.
OK Mehr Informationen

Diese Seite verwendet Cookies. Erfahrt in unserer Datenschutzerklärung mehr darüber, wie wir Cookies einsetzen und wie Ihr eure Einstellungen ändern und Cookies deaktivieren könnt.