Modellbau/Tabletop

Ach schön, meine erste Box Warhammer Miniaturen waren 5 Chaos Space Marines, die auf der Verpackung als Night Lords angemalt waren. Keine Ahnung von dem ganzen Kram gehabt, aber ich habs versucht nachzumalen und seitdem haben Night Lords einen festen Platz in meinem Herzen. Auch dank Aaron Dembski-Bowden, der die in den Soul Hunter-Romanen wunderbar dargestellt hat.

Ich hatte die letzten Wochen sehr am CO2-Ausstoß meiner Minis zu knabbern und da Mechs und Marines sicherlich eher eine negative ökologische Bilanz haben, hab ich mich mal auf das Feld der klimaneutralen Kriegsführung begeben.
Segelschiffe haben nun mal direkt neben den Night Lords einen besonderen Platz in meinem Herzen.
Hier sehen wir drei englische Brigs, die einen unter französischer Flagge fahrenden Kaufmann aufbringen wollen, der von einer französischen Fregatte eskortiert wird. Am Ende versenkt die Fregatte eine Brig, aber die beiden anderen entern das Kaufmanns-Schiff und machen sich mit fetter Beute davon. Dazu lief natürlich der Soundtrack von Pirates of the Carribean, was sonst?

Das sind Minis aus Black Seas von Warlord Games, aber nebenbei experimentiere ich auch mit den Flying Sails-Regeln von Osprey, da sind die Miniaturen eigentlich beliebig austauschbar zwischen diesen Regeln. Ich hab sogar meine alte Box Sails of Glory im Keller gefunden und das macht auch heute noch Laune. Sails of Glory verwendet das Bewegungssystem von X-Wing für Seeschlachten und das ganze klappt ziemlich gut. Ist allerdings kein System, mit dem man Flottenkämpfe darstellen kann, dafür geht das dann doch zu sehr ins Detail der einzelnen Schiffe. Vergleiche mit BattleTech drängen sich an der Stelle geradezu auf.
 
Ach schön, meine erste Box Warhammer Miniaturen waren 5 Chaos Space Marines, die auf der Verpackung als Night Lords angemalt waren. Keine Ahnung von dem ganzen Kram gehabt, aber ich habs versucht nachzumalen und seitdem haben Night Lords einen festen Platz in meinem Herzen. Auch dank Aaron Dembski-Bowden, der die in den Soul Hunter-Romanen wunderbar dargestellt hat.

Ich hatte die letzten Wochen sehr am CO2-Ausstoß meiner Minis zu knabbern und da Mechs und Marines sicherlich eher eine negative ökologische Bilanz haben, hab ich mich mal auf das Feld der klimaneutralen Kriegsführung begeben.
Segelschiffe haben nun mal direkt neben den Night Lords einen besonderen Platz in meinem Herzen.
Hier sehen wir drei englische Brigs, die einen unter französischer Flagge fahrenden Kaufmann aufbringen wollen, der von einer französischen Fregatte eskortiert wird. Am Ende versenkt die Fregatte eine Brig, aber die beiden anderen entern das Kaufmanns-Schiff und machen sich mit fetter Beute davon. Dazu lief natürlich der Soundtrack von Pirates of the Carribean, was sonst?

Das sind Minis aus Black Seas von Warlord Games, aber nebenbei experimentiere ich auch mit den Flying Sails-Regeln von Osprey, da sind die Miniaturen eigentlich beliebig austauschbar zwischen diesen Regeln. Ich hab sogar meine alte Box Sails of Glory im Keller gefunden und das macht auch heute noch Laune. Sails of Glory verwendet das Bewegungssystem von X-Wing für Seeschlachten und das ganze klappt ziemlich gut. Ist allerdings kein System, mit dem man Flottenkämpfe darstellen kann, dafür geht das dann doch zu sehr ins Detail der einzelnen Schiffe. Vergleiche mit BattleTech drängen sich an der Stelle geradezu auf.
Die Night Lords-Bücher von ADB sind mit das Beste was je über Black Library erschienen ist! Da gilt absoluter Lesebefehl. Den Omnibus bekommt man ja auch ohne Probleme.

Mit Segelschiff-Tabletop konnte ich nie was anfangen, auch nicht mit den Warhammer-Fantasy-Schiffspielen Man-O-War (ja, das hieß wirklich so) oder Dreadfleet.

Hmmmmm, vielleicht sollte ich noch erklären warum ich doch wieder Minis für Horus Heresy anmale, nachdem ich ein paar Posts weiter vorne noch meinte, ich gebe das auf. Weil es doch was eigenes ist und diese ganze Bürgerkriegsgeschichte mich seit Anfang an immer in den Bann gezogen hat. Man kann an GW auch jetzt wieder sehr viel kritisieren, dass sie das Setting aber aus der Überdrüber-Luxussparte rausgeholt haben, war aber definitiv eine ihrer besseren Entscheidungen. Von daher werden ich mir eine kleine (ähem) Night Lords-Armee für HH aufbauen mit Sevatar als Anführer (First Captain der Night Lords und ja die Mini hab ich mir gegönnt). By the way sind Night Lords irgendwie auch Metal as fuck (scheißen überwiegend auf die Chaosgötter, versuchen ihr eigenes Ding durchzuziehen, haben ein Faible für finstre äääääh Klamotten….nur das mit mit Haut/Knochen/Schädel seiner Opfer als dekorative Elemente an den Kleidern sollte man jetzt nicht unbedingt nachmachen).
 
Die Night Lords-Bücher von ADB sind mit das Beste was je über Black Library erschienen ist! Da gilt absoluter Lesebefehl. Den Omnibus bekommt man ja auch ohne Probleme.

Mit Segelschiff-Tabletop konnte ich nie was anfangen, auch nicht mit den Warhammer-Fantasy-Schiffspielen Man-O-War (ja, das hieß wirklich so) oder Dreadfleet.

Hmmmmm, vielleicht sollte ich noch erklären warum ich doch wieder Minis für Horus Heresy anmale, nachdem ich ein paar Posts weiter vorne noch meinte, ich gebe das auf. Weil es doch was eigenes ist und diese ganze Bürgerkriegsgeschichte mich seit Anfang an immer in den Bann gezogen hat. Man kann an GW auch jetzt wieder sehr viel kritisieren, dass sie das Setting aber aus der Überdrüber-Luxussparte rausgeholt haben, war aber definitiv eine ihrer besseren Entscheidungen. Von daher werden ich mir eine kleine (ähem) Night Lords-Armee für HH aufbauen mit Sevatar als Anführer (First Captain der Night Lords und ja die Mini hab ich mir gegönnt). By the way sind Night Lords irgendwie auch Metal as fuck (scheißen überwiegend auf die Chaosgötter, versuchen ihr eigenes Ding durchzuziehen, haben ein Faible für finstre äääääh Klamotten….nur das mit mit Haut/Knochen/Schädel seiner Opfer als dekorative Elemente an den Kleidern sollte man jetzt nicht unbedingt nachmachen).
Warum erklären? Horus Heresy ist die einzige Berechtigung für WH40K. :D
 
Uuuuund der Kickstarter ist ein Mega-Erfolg und hat die 2 Millionen-Dolla-Marke geknackt. Freu mich schon mega auf die Miniaturen und das Buch, auch wenn warten angesagt ist. Vor allem freut mich dass damit einem ganzen Haufen bigotten Schweinen das Maul gestopft worden ist die „Go woke - go broke“ rumgekeift haben. Hä? Moment? Wie bitte? Rassisten/transfeindliche Scheiße im Tabletop???? Ja, traurig aber wahr. Hier ein bisschen Background dazu: als auf Discord der 28-Server einen Trench Crusade-Thread gestartet hat, haben sich ein ganzer Haufen bigotter Schweine bemüßigt gefühlt Politik/Rassismus/Transfeindlichkeit mit reinzubringen. Nachdem GW mit weiblichen Custodes für einen Aufschrei bei diesen Deppen gesorgt hat (es ist Science-Fiction herrrgottverdammichnochmal!) hatten einige gehofft in Trench Crusade ein Anti-Woke-Tabletop-Spiel zu finden, weil hier ja schließlich gute Christen gegen die Horden der Hölle kämpfen. Das 28-Team und auch die Entwickler von Trench Crusade haben dann sehr schnell sehr klar gemacht, dass diese Scheiße NICHT erwünscht ist und dass diese Pfeifen sich woanders hin verbissen sollen. Die fanden das naturgemäß nicht gut und waren darauf hin der Meinung, das Spiel sei tot bevor der Kickstarter überhaupt online geht, daher „Go woke - go broke“. Die Pisser denken wirklich sie sind die MEHRHEIT im Tabletop-Hobby und die einzig wahren Nerds.
Sind sie nicht, überhaupt nicht. Es sind armselige kleine Pisser die frustriert sind weil sie vermutlich Geld in die Hand nehmen müssen um eine Frau wenigstens mal anfassen zu dürfen. Kleingeistige Scheißer die aller Wahrscheinlichkeit nach ein ansonsten sehr trauriges Leben leben und sich in einer haßerfüllten Blase bewegen müssen um wenigstens ein bisschen Bestätigung zu kommen. Wem es nach ausgiebigen Brechreiz gelüstet gibt auf YouTube in der Suche mal „Trench Crusade Anti-Woke“ ein. Allein die Kommentare unter einzelnen Videos sorgen dafür dass man solche Idioten mit einem sehr großen Erklärholz besuchen möchte. Auch im Hobby gilt für mich für solche Deppen: bleibt mir vom Leib, ich will mit euch nix zu tun haben. Leider ein weiterer Beweis dafür dass sich diese Scheiße in wirklich allen Bereichen unserer Gesellschaft findet.
 
@Doomfather Ich brauche mal einen Experten-Tipp:

Hab den "London Bus"-Bausatz von Revell im Massstab 1:24 geschenkt bekommen und bin schon ziemlich weit, was den Zusammenbau betrifft.

Als Jugendlicher habe ich zwar einige Modellbausätze gebaut (auf eher bescheidenem Level), bin aber weit davon enfternt, ein Experte zu sein. Deshalb habe ich mit dem glänzenden Klarlack jetzt auch ziemlich daneben gegriffen: Leider löst das Zeug die Decals auf, statt sie zu schützen... :hmmja:

Naheliegend wäre ja der glänzende Spray von Revell selbst gewesen, aber der scheint überall ausverkauft zu sein. Da ich von der riesigen Auswahl leicht überfordert bin: Welche "Decal-schonenden" Sprays sind da empfehlenswert? Und können diese auch über Klarteile gesprüht werden, ohne diese zu trüben?
 
@Doomfather Ich brauche mal einen Experten-Tipp:

Hab den "London Bus"-Bausatz von Revell im Massstab 1:24 geschenkt bekommen und bin schon ziemlich weit, was den Zusammenbau betrifft.

Als Jugendlicher habe ich zwar einige Modellbausätze gebaut (auf eher bescheidenem Level), bin aber weit davon enfternt, ein Experte zu sein. Deshalb habe ich mit dem glänzenden Klarlack jetzt auch ziemlich daneben gegriffen: Leider löst das Zeug die Decals auf, statt sie zu schützen... :hmmja:

Naheliegend wäre ja der glänzende Spray von Revell selbst gewesen, aber der scheint überall ausverkauft zu sein. Da ich von der riesigen Auswahl leicht überfordert bin: Welche "Decal-schonenden" Sprays sind da empfehlenswert? Und können diese auch über Klarteile gesprüht werden, ohne diese zu trüben?
Hmmm….mit Sprühlack arbeite ich leider nicht. Wenn ich Decals auftrage bereite ich die Fläche mit `Ardcoat von Citadel vor, trage das Decal auf und male nach dem Trocknen eine Schicht Lahmian Medium (quasi Farbe ohne Fabrpigmente auf). Ich habe bisher nur einmal mit Matt Varnish Minis besprüht um sie quasi zu schützen, das Ergebnis war mir aber doch zu glänzend. Es gibt für Decals aber wohl noch andere Lösungen die speziell dafür gemacht worden sind, die sind aber soweit icj weiß auch alle mit dem Pinsel aufzutragen. Schau mal in diversen Tabletop-Shops (miniaturicum.de/trading-goblin.de/taschengelddieb.de) was da so geboten ist. Ansonsten kann ich nur noch raten im Netz zu recherchieren. Hoffe ich konnte dir wenigstens ein bisschen weiterhelfen.
 
Hmmm….mit Sprühlack arbeite ich leider nicht. Wenn ich Decals auftrage bereite ich die Fläche mit `Ardcoat von Citadel vor, trage das Decal auf und male nach dem Trocknen eine Schicht Lahmian Medium (quasi Farbe ohne Fabrpigmente auf). Ich habe bisher nur einmal mit Matt Varnish Minis besprüht um sie quasi zu schützen, das Ergebnis war mir aber doch zu glänzend. Es gibt für Decals aber wohl noch andere Lösungen die speziell dafür gemacht worden sind, die sind aber soweit icj weiß auch alle mit dem Pinsel aufzutragen. Schau mal in diversen Tabletop-Shops (miniaturicum.de/trading-goblin.de/taschengelddieb.de) was da so geboten ist. Ansonsten kann ich nur noch raten im Netz zu recherchieren. Hoffe ich konnte dir wenigstens ein bisschen weiterhelfen.
Danke, das hilft mir schon etwas weiter. Klarlack zum pinseln wäre natürlich auch eine Option!
 
Zurück
Oben Unten