Da ich gerade nutzlos zuhause rumvegitiere, dachte ich ich könnte diesen Faden mal hochieven um zu erzählen was mich die letzten Wochen so beschäftigt hat. Nämlich…..Warhammer The old world! Juhuuuu! Nein wirklich, die Veröffentlichung dieses Spiels hat mich sehr gefreut und ich musste mir gleich als die Vorbestellungen online gingen das Regelbuch und die Regeln für die bösen Armeen (nennt sich kriegerische Horden) besorgen. Endlich habe ich die Motivation meine Chaoskriegerarmee fertig zu stellen. Okay, ein paar Miniaturen brauchen ein Rebasing, das ist aber nicht wirklich tragisch. Außerdem werde ich die Möglichkeit nutzen die eine oder andere Miniatur etwas zu überarbeiten. Allerdings schlechte Nachrichten für
@Othuum: es gibt keine Stänkerei-Regel bei den Orks und Goblins. Oh hey, die sollen übrigens als nächstes wieder aufgelegt werden.
Miniaturen muss ich keine kaufen erfreulicherweise. Meine Chaos-Chosen die vorletztes Jahr für Age of Sigmar erschienen sind und die soooo viel besser aussehen als die alten aus Zinn/Finecast konnte ich ohne Probleme auf eckige Bases setzen und sie problemlos als Regiment in Reih und Glied anorden. Mindestes einer meiner Varangardisten wird als Chaoslord auf dämonischem Reittier herhalten, wobei mir Umbauten/Bits-Austausche im Bereich Helm und Waffe vorschweben.
Zum Bemalen sind auch schon grundierte Drachenoger (2 Stück) und 20 Chaosbarbaren auf dem Tisch. Dann sind noch 10 Forsaken (sehr stark mutierte Chaoskrieger, also kurz vor Chaosbrut) zum (endlich mal) zusammenbauen da sowie 5 Chaosritter. Apropos Chaosritter: die haben das Rebasing am allermeisten nötig, auf den alten Bases war es unmöglich die richtig anzuordnen, mit den neuen größeren Bases sollte das kein Problem mehr sein.
Ich hab tatsächlich auch eine Miniatur fertig gestellt dieses Jahr, meinen letzten Ironstrider für meine AdMech-Armee. Mal gucken ob ich da mal Bilder reinstell. Bin froh den auch endlich mal vom Tisch zu haben. Auch einen Inquisitor hab ich auf dem Tisch stehen, mit dem lass ich mir aber bewusst sehr viel Zeit. Der wird häppchenweise angemalt.
Is nur scheiße dass es mich so übel erwischt hat, naja, heute Nachmittag wird mir der Doc schon sagen was Sache ist, aber so mies für so lange Zeit ging es mir lange nicht. Wahrscheinlich ist Papa Nurgle sauer dass ich die Schleimbestie, den Dämonenprinz (ooooooh….den sollte ich eigentlich auch für The old World nehmen, is noch nicht am Base festgetackert) und den Bilepiper noch nicht angemalt habe, aber hex sorry, ich bin auch nur ein Mensch und bin froh dass ich überhaupt die Zeit dafür hab…wobei…fuck off, ich nehm mir die Zeit einfach. Mal ein kleiner Schwenk in meinen Freundes und Bekanntenkreis: da hab ich tatsächlich Leute die das Hobby auch betreiben und es nicht auf die Kette kriegen sich regelmäßig hinzusetzen um mal zu malen….nicht mal ein mal die Woche. Ich frag dann immer „Wieso?“, Antwort“ keine Zeit“, meine Erwiderung „aber Moment mal, du hast keine Kinder, bist am Wochenende regelmäßig unterwegs, triffst dich mit anderen zum Zocken“, Erwiderung darauf „Achselzucken“. Meine Güte, wenn man keinen Bock auf Malen und Bauen hat kann man das ruhig zugeben,
@nierensieb hab ich ja auch nicht gekreuzigt.
Abseits von The old world wird dieses Jahr wohl meine AdMech-Armee ein Thema sein (wär schön die auch mal fertig zu kriegen) sowie natürlich Horus Heresy. Apropos Horus Heresy, gestern kam der allerallerallerletzte Roman hierzu (The End and the Death Vol. III) bei mir an. Habe mit den zwei Bänden davor gewartet bis der bei mir eintrudelt, schließlich ist das ganze wohl als ein einziger großer Roman gedacht von Dan Abnett. Passen auch dass er das Ende der Serie schreiben durfte, nachdem er ja auch schon mir Horus Rising den ersten Band der Heresy-Reihe geschrieben hat.
Des weiteren warte ich immer noch auf meine Miniaturen vom Trench Crusade Kickstarter und freu mich auf meine Bücher aus dem Forbidden Psalm-Kickstarter. Der Macher von Forbidden Psalm hat übrigens ein weiteres Spiel auf der Pfanne dass er dieses Jahr veröffentlichen will, nämlich The endless horror from between the stars. In dem Spiel geht es dann darum mit seiner Bande von Kultisten das Ende der Welt durch außerirdische Gottheiten herbeizuführen. Natürlich muss mir das ins Haus. So, ich glaube fürs erste hab ich hier genug abgeladen….hmmmm…sieht so aus als hätte ich ungeplant meinen ersten Tabletop-Gedankenwust dieses Jahr verfasst.