DEAF FOREVER - die siebenundvierzigste Ausgabe

Dieses Thema im Forum "DEAF FOREVER - Alles zum Magazin" wurde erstellt von kingrandy, 5. April 2022.

  1. onegodless

    onegodless Till Deaf Do Us Part

    Dark Tranquillity - Where Death Is Most Alive
    Rotting Christ - Lucifer Over Athens
    Marillion - Marbles In The Park
    Overkill - Live In Overhausen
     
  2. Iron Ulf

    Iron Ulf Moderator Roadcrew

    Seit in der Redaktion das Thema ausgearbeitet wurde und nicht zuletzt auch dank einiger Beiträge hier, habe ich unnormal viel über das Thema Live-Alben und Live-Musik insgesamt nachgedacht. Und ich denke, anknüpfend an den Gedanken von @GordonOverkill, dass die Musiker vergangener Zeiten zwar sicher spielsicherer waren, da das Tourpensum selbst bei kleineren Bands damals deutlich höher war, was natürlich eine gewisse Routine mit sich bringt. Ich denke allerdings nicht, dass diese Musiker deswegen zwangsläufig technisch makelloser waren als heutige. Sie hatten allerdings zwei Vorteile. Zum Einen konnten und mussten sie ihre eigene Stimme finden, da das Angebot an Playalong-Videos und was nicht allem eben noch nicht existierte, was dich als Musiker drauf zurückwirft, vieles auch an Spieltechnik aus dir selbst zu schöpfen. Zum Anderen verhilft eine durch häufiges Auftreten höhere Routine dabei, Fehler kreativ aufzugreifen und sie improvisatorisch in den Song einzuarbeiten, was das Publikum im besten Fall gar nicht bemerkt.

    Deswegen habe ich auch genau die Alben ausgewählt, die ich eben vorstelle. Ich mag es, wenn es im Tosen der Ekstase mal ruckelt, denn auch ein Dave Meniketti macht mal Fehler, auch ein Ritchie Blackmore geigt mal daneben und vor lauter Aufpeitschen des Publikums kann auch ein Rickey Medlocke mal im Quintenzirkel falsch abbiegen. Was diese Typen jedoch vereint, ist die Tatsache, dass sie eben Typen sind. So sehr, wie sie Musiker sind.
     
  3. Ernest

    Ernest Deaf Dealer

    Die Kategorie „Live Album“ ist ja auch deswegen in allen Genres in den letzten 15 Jahren auf dem Weg in Richtung Belanglosigkeit, weil jeder sich heute zu beinahe jeder Band qualitativ sehr hochwertige Mitschnitte oder ganze Konzerte für Umme auf Youtube etc. angucken kann. Livealben (egal ob nachbearbeitet oder nicht) sind doch auf dem Plattenmarkt eh höchstens noch die Bonus CD in irgendeiner Deluxeversion. Und die Aufnahmen im Netzt sind ja auch noch authentisch und nicht nachbearbeitet, weil sie allermeist von den Veranstaltern oder Fehrnsehsendern und nicht von den Bands kommen und quasi Werbclips sind.

    Livealben aus diesem Jahrtausend die mich wirklich passionieren kann ich keine fünf nennen. Komplette Liveauftritte die ich bei YouTube mehrmals gesehen habe fallen mir einige ein. Aber einen Listenwahn zu Youtubevideos (am besten mit Abdrucken der URL zum abtippen) kann ich mir im DF auch wieder nicht vorstellen. :D
     
  4. Dogro

    Dogro Till Deaf Do Us Part

    Aktuelle Liveascheiben brauche ich auch eher selten. Da muss dann wahlweise die Setliste, die Aufmachung oder die Band etwas ganz besonderes sein. Der Umstand, dass ich mit einem Livealbum eine Band kennenlerne gibt es heute ja quasi auch nicht mehr.
     
    TwistOfFate, Damage Case und Inferno gefällt das.
  5. kingrandy

    kingrandy Moderator Roadcrew

    Ich sehe es ganz ähnlich, dass Livescheiben heutzutage eigentlich nichts Besonderes mehr sind und nur selten wirklich Charme haben. So etwas wie die unfassbar geilen ‘Creeping Death’-Liveversionen von Metallica in den 90ern gibt es heute einfach kaum noch und wie schon gesagt - Livescheiben, wo die Band "so gut" wie im Studio klingt, braucht kein Mensch. Interessant finde ich es, wenn besonderes Konzerte mitgeschnitten und veröffentlicht werden. Nicht umsonst ist Katatonias "Sanctitude" von der Akustiktour eines meiner liebsten Livealben überhaupt.
     
  6. Dogro

    Dogro Till Deaf Do Us Part

    Hier wäre das Pain Of Salvation Wunderwerk "12:5" mit seinen veränderten Alustik-Versionen noch zu nennen. Läuft hier auch sehr gern.
     
    RageXX, Black Future und aks gefällt das.
  7. Black Future

    Black Future Till Deaf Do Us Part

    Stimmt, die ist wirklich großartig
     
    Dogro gefällt das.
  8. Ego

    Ego Deaf Dealer

    Hm tatsächlich begeistern mich heute eher Live Aufnahmen bei denen die Künstler von den eigentlichen Studioaufnahmen abweichen, was aber eher bei Genre fremden Künstlern wie z.B. Daft Punk oder Justice. Oder halt echt eine extreme Live Atmosphäre einfangen wie z.B. die Depeche Mode Live in Berlin.
     
  9. Herr Mortimer

    Herr Mortimer Till Deaf Do Us Part

    Immernoch kein Heft... Langsam is doof.
     
    Danzig gefällt das.
  10. wrm

    wrm Redakteur Roadcrew

    Hast du den Aboservice informiert? Wenn nicht, bitte pn mir deine Adresse.
     
  11. Guentherkoch

    Guentherkoch Dawn Of The Deaf

    Die Live-Scheiben von Enforcer fand ich echt gut!
     
  12. Black Future

    Black Future Till Deaf Do Us Part

    Und die Annihilation of Bavaria nicht zu vergessen
     
  13. Albi

    Albi Till Deaf Do Us Part

    Herausragendstes Live Album der letzten Jahre...
    Anacrusis - An Evening With Anacrusis: Live At Delmar Hall 2019
     
    Assaulter und SacredPast gefällt das.
  14. Chani

    Chani Till Deaf Do Us Part

    Hab das mal korrigiert. :D
     
  15. Rada

    Rada Till Deaf Do Us Part

    Weiter vorn wurde die Aussage von Alex Rudi Pell aufgegriffen, in 20 (?) Jahren sei der Ofen rock- und metalltechnisch aus. Ich bin gewillt, mich mehr an die Prognose von Blumi und El Rojo zu halten. "Unsere" Musik hat dne Zeittest bestanden, wird vielleicht nicht immer gleich (un)populär sein wie heute, aber es wird immer Leute geben, die sie mit Begeisterung hören und machen oder die in der Szene anderweitig aktiv sind. Klar sieht man weniger Jugendliche in Kutten rumlatschen als in, ja, den Sachen halt, in denen die heute so rumlaufen, wie auch immer die heissen, wat weess denn icke, aber das war doch immer so.

    Beide Interviews fand ich sehr gut btw., ansonsten sind jene mit Ultha und natürlich Autopsy sehr in Erinnerung geblieben. Viel mehr hab ich bisher auch noch nicht gelesen, nachher mal Schmier schmökern.
     
  16. kingrandy

    kingrandy Moderator Roadcrew

    Ich glaube ja, dass "älteren" Leuten wie ARP einfach der tiefe Einblick in die Szene fehlt und sie deshalb nicht wirklich mitbekommen, wie aktiv die Szene tatsächlich ist. Wenn man ältere Musiker fragt, ob sie die Szene verfolgen und irgendwelche Newcomer kennen, hört bzw. liest man ja oft Aussagen wie "mein Sohn spielt mir öfter mal was vor" - aber das ist ja nun kein wirklicher Einblick in die Szene.

    Zudem wurden Rock und Metal schon so oft totgesagt, da kann ich so eine Aussage wie die von ARP nicht mehr enst nehmen.
     
    IronIsMyName, Erdbär, Rozzy und 21 anderen gefällt das.
  17. Iron Ulf

    Iron Ulf Moderator Roadcrew

    Das sehe ich genauso. Tatsächlich würde ich sogar sagen, wir leben in einem neuen Golden Age des Metal und das schon seit fast zehn Jahren. Die Szene ist quicklebendig, aber die gehobene Mittelschicht des Heavy Metal und Hardrock womöglich etwas unbedarft, was den Underground angeht. Vielleicht sind die Definitionen von Erfolg auch unterschiedliche.
     
    beschissen, Erdbär, Rozzy und 18 anderen gefällt das.
  18. Danzig

    Danzig Till Deaf Do Us Part

    So!! Nämlich!! :top:
     
  19. Andy81

    Andy81 Till Deaf Do Us Part

    Ja, diesen Pessimismus/Fatalismus, den manche (!) Ältere zur Schau stellen, kann ich absolut nicht verstehen. Vor 1,5 Jahren habe ich z.B. mal Greg May von Tyrant interviewt. Auf Nachfrage kannte er namentlich keine einzige Metalband, die nach den 80ern/early 90s gegründet worden ist. Und das war diesbezüglich keine Ausnahme...
     
  20. The Corrosion

    The Corrosion Till Deaf Do Us Part

    Um nicht in diese Falle zu laufen, richte ich lieber meinen Sohn auf diese "alte Musik" ab und somit sind seine Lieblingsbands zur Zeit: Judas Priest, Rainbow, Mercyful Fate und King Diamond.
     
OK Mehr Informationen

Diese Seite verwendet Cookies. Erfahrt in unserer Datenschutzerklärung mehr darüber, wie wir Cookies einsetzen und wie Ihr eure Einstellungen ändern und Cookies deaktivieren könnt.